• Die Zeitung
  • Die aktuelle Ausgabe
  • Frühere Ausgaben
  • Bücher
  • Anzeigen
  • Vorspann
  • Panorama
  • Westpreußen-Fokus
  • Reisen & Erkunden
  • Geschichte & Kultur
  • Ausstellen & Erforschen
  • Politik & Gesellschaft
  • Zum guten Schluss
  • Schwerpunkte 2024/2025
  • Schwerpunkte 2023
  • Schwerpunkte 2022
  • Schwerpunkte 2021
  • Schwerpunkte 2020
  • Schwerpunkte 2019
  • Schwerpunkte 2018
  • Schwerpunkte 2017
  • Schwerpunkte 2016
  • Archiv „Der Westpreuße“ / „Westpreußen“

Schwerpunkte 2023

Heft 4 (Winter 2023)

WESTPREUSSEN-FOKUS – Denkmäler
Ein polni­sches Denkmal für Elbing – Das „Denkmal der Wieder­geburt“ und seine Renaissance

VON DER MAGIE DES WALDES – Das Arboretum Wirthy

Das Leben und Werk der „Danziger Märchenfrau“


Heft 3 (Herbst 2023)

WESTPREUSSEN-FOKUS – Lebens­läufe zwischen den Nationen
Der bedeu­tende Chirurg Ludwig Riediger bzw. Ludwik Rydygier – geboren als Deutscher, gestorben als Pole

EINE FEINE GESELLSCHAFT – Schmuggel in der Freien Stadt Danzig

Großbür­ger­liche Wohnkultur in einem mondänen Badeort


Heft 2 (Sommer 2023)

WESTPREUSSEN-FOKUS – Juden in Westpreußen
Juden in Westpreußen von der Gründung der preußi­schen Provinzbis zum Ende des Kaiserreichs

FELIX DUEBALL AUS JASTROW – Der »Deutsche Honinbo«

»Rückkehr« – nicht: »Rückgabe« – Zur Diskussion um den Danziger Paramentenschatz


Heft 1 (Frühjahr 2023)

WESTPREUSSEN-FOKUS: Frauen­ge­stalten in der Geschichte des unteren Weich­sel­landes
Eine Danziger Schrift­stel­lerin der Kaiserzeit

SOLIS CAELIQUE STATOR – Ein Großer der Weltge­schichte: Nicolaus Coper­nicus aus Thorn

Nach dem Ende der Illusionen. Gwendolyn Sasse imInterview

  • Probe-Nummer
  • Abonnements
  • Bestellung von einzelnen Ausgaben
  • Westpreußen-Kalender
  • Landsmannschaftliche Nachrichten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Barrierefreiheit