Zur elektronischen Ausgabe

Titelbild: Frühlingserblühen in der Elbinger Niederung; im Hintergrund die Stadt mit dem Turm der St. Nikolai-Kirche (Foto: Freda Foto/Alamy Stock Photo)

Aus dem Inhalt (Heft 1/2023)

Vorspann

  • vor­ab
  • Auf ein Wort

Panorama

  • Geburts­tags­ball für eine schon älte­re Dame
  • Noti­zen aus der Drei­stadt, aus Elb­ing und Marienburg

Westpreussen-Fokus „Frauengestalten in der Geschichte des Unteren Weichsellandes“

  • Unter dem Titel »Gib mir das Dei­ne, damit ich dir das Mei­ne gebe« ver­folgt Til­man Asmus Fischer die Spu­ren der Fröm­mig­keit Doro­the­as von Mon­tau, der Patro­nin Preu­ßens und des Deut­schen Ordens.
  • »Eine Adli­ge träumt von der Frau­en­bil­dung« – die­sem im spä­ten 18. Jahr­hun­dert noch ganz unge­wöhn­li­chen Fall geht Mag­da­le­na Sacha nach, indem sie Loui­se von Kroc­kows Päd­ago­gi­sche Ideen betrachtet.
  • Janusz Mosa­kow­ski schil­dert Die Kar­rie­re der Eli­se Pütt­ner und zeigt, auf wel­che Wei­se sich »Eine Dan­zi­ger Schrift­stel­le­rin der Kai­ser­zeit« in die Kul­tur­ge­schich­te West­preu­ßens ein­zu­schrei­ben ver­mocht hat.
  • Das Ver­eins­we­sen in Elb­ing an der Schwel­le zum 20. Jahr­hun­dert wird, wie Joan­na Szkol­ni­cka erläu­tert, noch weit­ge­hend von den tra­dier­ten Geschlech­ter­ste­reo­ty­pen »Klu­ge Män­ner – mild­tä­ti­ge Frau­en« bestimmt.
  • Für die Nach­kriegs­ge­schich­te des unte­ren Weich­sel­lan­des kann exem­pla­risch »Anna Walen­ty­no­wicz (1929–2010)« ein­ste­hen. Almut Nitz­sche sieht in ihr Eine Dan­zi­ge­rin im »Haus des Wider­spruchs«.

Geschichte und Kultur

Politik und Gesellschaft

Rubriken

  • Neu­erschei­nun­gen
  • Impres­sum / Autorin­nen und Autoren
  • Vor­hin­weis auf den Westpreußen-Kongress 2023
  • Zum guten Schluss