Zur elektronischen Ausgabe

Titelbild: Blick entlang dem Radaune-Kanal auf das Müllergewerkshaus und den sich dahinter erhebenden Turm der St. Katharinenkirche in Danzig (Foto: Mariochom via Wikimedia CC BY-SA 4.0)

Aus dem Inhalt (Heft 2/2023)

Vorspann

  • vor­ab
  • Auf ein Wort

Panorama

  • »Lei­den­schaft­li­ches Enga­ge­ment« – Zwei Gemäl­de von Anna Marie Schwa­nitz ste­hen am Anfang einer Spurensuche
  • Noti­zen aus der Drei­stadt, aus Elb­ing und Marienburg

Westpreussen-Fokus „Juden in Westpreussen“

  • Micha­el K. Schulz schil­dert in sei­nem Ein­füh­rungs­ar­ti­kel die Geschich­te der Juden in West­preu­ßen von der Grün­dung der Pro­vinz bis zum Ende des Kai­ser­reichs. Die­ser »Auf­riss« gewährt Ein­bli­cke in die Posi­ti­on der Juden inner­halb des Staa­tes, in das inner­jü­di­sche Leben sowie die sozia­len Bezie­hun­gen zwi­schen Juden und Nichtjuden.
  • Unter dem Titel Der hells­te Tag ihres Lebens zeich­net Alex­an­der Klein­schrodt Die Geschich­te der Dan­zi­ger Gro­ßen Syn­ago­ge und ihrer Gemein­de nach. Dabei wird auf beklem­men­de Wei­se deut­lich, welch bedeu­ten­des jüdi­sches Kul­tur­le­ben durch  die anti­se­mi­ti­schen Exzes­se der Dan­zi­ger Natio­nal­so­zia­lis­ten ver­nich­tet wor­den ist.
  • Die Spra­che der Stei­ne lesen – dies ist ein Unter­fan­gen, das sich bei der Aus­schau nach Jüdi­schen Spu­ren in der Kaschub­ei rasch vor erheb­li­che Schwie­rig­kei­ten gestellt sieht. Des­halb hat Chris­ti­an Plet­zing die­ser Auf­ga­be ein eige­nes umfang­rei­ches For­schungs­pro­jekt gewid­met und berich­tet über des­sen Ergebnisse.

Ausstellen und Erforschen

  • His­to­ri­sche Tech­nik­an­la­gen auf der Mari­en­burg zur Zeit Con­rad Stein­b­rechts – Eine Aus­stel­lung des Schloss­mu­se­ums Marienburg

 Geschichte und Kultur

 Politik und Gesellschaft

 Rubriken

  • Vor­hin­wei­se auf den Westpreußen-Kongress 2023
  • Anzei­ge für das Westpreußen-Jahrbuch 69/70
  • Rezen­sio­nen
  • Neu­erschei­nun­gen
  • Impres­sum / Autorin­nen und Autoren
  • Zum guten Schluss