Zurück

Datenschutzerklärung

§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden infor­mieren wir über die Erhebung perso­nen­be­zo­gener Daten bei Nutzung unserer Website. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Der Daten­schutz­be­auf­tragte ist:

Ulrich Bonk
Voltastr. 41, 60486 Frankfurt am Main
u.bonk@westpreussische-gesellschaft.de

(3) Bei Ihrer Kontakt­auf­nahme mit uns per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular werden die von Ihnen mitge­teilten Daten (Ihre Adresse, E‑Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefon­nummer) von uns gespei­chert, um Ihnen die Zeitung zuzusenden und Ihre Fragen zu beant­worten. Die in diesem Zusam­menhang anfal­lenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erfor­derlich ist, oder schränken die Verar­beitung ein, falls gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauf­tragte Dienst­leister zurück­greifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten­stehend im Detail über die jewei­ligen Vorgänge infor­mieren. Dabei nennen wir auch die festge­legten Kriterien der Speicherdauer.

§2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berich­tigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten durch uns zu beschweren.

§3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht regis­trieren oder uns ander­weitig Infor­ma­tionen übermitteln, erheben wir nur die perso­nen­be­zo­genen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erfor­derlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabi­lität und Sicherheit zu gewähr­leisten (Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzo­nen­dif­ferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­derung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anfor­derung kommt
  • Browser
  • Betriebs­system und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

(2) Bei der Nutzung unserer Website werden keine Cookies einge­setzt oder auf Ihrem Rechner gespeichert.

§4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein infor­ma­to­ri­schen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere perso­nen­be­zogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jewei­ligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grund­sätze zur Daten­ver­ar­beitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verar­beitung Ihrer Daten externer Dienst­leister. Diese wurden von uns sorgfältig ausge­wählt und beauf­tragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regel­mäßig kontrolliert.

(4) Soweit unsere Dienst­leister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäi­schen Wirtschafts­raumen (EWR) haben, infor­mieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwil­ligung zur Verar­beitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit wider­rufen. Ein solcher Widerruf beein­flusst die Zuläs­sigkeit der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausge­sprochen haben.

(2) Soweit wir die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten auf die Inter­es­sen­ab­wägung stützen, können Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verar­beitung insbe­sondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erfor­derlich ist, was von uns jeweils bei der nachfol­genden Beschreibung der Funktionen darge­stellt wird. Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt verar­beiten sollten. Im Falle Ihres begrün­deten Wider­spruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Daten­ver­ar­beitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutz­wür­digen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verar­beitung fortführen.

(3) Selbst­ver­ständlich können Sie der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten für Zwecke der Werbung und Daten­analyse jederzeit wider­sprechen. Über Ihren Werbe­wi­der­spruch können Sie uns unter folgenden Kontakt­daten informieren:

Westpreu­ßische Gesell­schaft
Sekre­tariat „Westpreußen“
Mühlendamm 1, 48167 Münster
T: 02506/3057–50
sekretariat@magazin-westpreussen.de