Geschichte und Kultur 2023/2024

Georg Hantel. Ein engagierter Elbinger Arzt und bekannter Schrift­steller
(Magdalena Pasewicz-Rybacka, 4/2024, S. 24–27)

Nicht nur »Machandel« – Die Brauerei der Gebrüder Stobbe in Tiegenhof
(Andreas Urbanek, 4/2024, S. 22f.)

Auf goldener Treppe nach oben – Gelungene Sanierung des »Küsten­theaters« in Danzig
(Alexander Klein­schrodt, 4/2024, S. 18–21)

Der »Thorner Tumult« von 1724. Ein Gipfel­punkt der religiösen Ausein­an­der­set­zungen in der Ersten Polni­schen Republik – ein Rückblick nach 300 Jahren
(Joanna Stanclik, 4/2024, S. 13–17)


Der Holzmarkt in Danzig – Targ drzewny w Gdańsku, oder: Natio­na­li­sierung des städti­schen Raumes

Die Geschichte der Brauerei Richard Fischer in Danzig Neufahr­wasser
(Andreas Urbanek, 1/2024, ‚S. 27–30)

Ein univer­saler Musiker und großer Westpreuße – Zum Tode von Jan Janca
(Bartosz Skop / Erik Fischer, 1/2024, S. 34f.)


Einmal über das Gewohnte hinaus. Vor 150 Jahren wurde im westpreu­ßi­schen Hammer­stein der Architekt Alexander Beer geboren
(Alexander Klein­schrodt, 3/2023, S. 36–39)

Der Maler Hermann Schaper und die Marienburg
(Artur Dobry, 3/2023, S. 33ff.)

Schmuggel in der Freien Stadt Danzig – Ein ausge­blen­detes Kapitel der Alltags­ge­schichte
(Adrian Mitter, 3/2023, S. 28–32)


Über das Bierbrauen in Graudenz. Die Geschichte des führenden Unter­nehmens Kunter­stein
(Andreas Urbanek, 2/2023, S. 35–38)

Felix Dueball aus Jastrow in Westpreußen (1880–1970). Die Geschichte eines Go-Pioniers und ‑Meisters
(Günter Cießow u. Erik Fischer, 2/2023, S. 30–34)


Das gründer­zeit­liche Gesicht der Stadt Elbing. Auf den Spuren des Bauun­ter­nehmers Otto Depmeyer
(Bartosz Skop, 1/2023, S. 27–31)

Besich­tigung einer Helden­ge­schichte. Vor 550 Jahren wurde in Thorn der Astronom Nikolaus Coper­nicus geboren
(Alexander Klein­schrodt, 1/2023, S. 23–27)