Geschichte und Kultur 2022

»Jeder schreibt für sich allein« – Deut­sche Schrift­stel­ler im national­sozialistischen Deutsch­land
(Anne­gret Schrö­der) (2/2022, S. 35–38)

Der nicht ver­sie­gen­de »Eng­li­sche Brun­nen« – Von der Elb­in­ger Akti­en­braue­rei bis zur Bro­war Elbląg
(Andre­as Urba­nek) (2/2022, S. 39–42)

Der Dan­zi­ger Kalen­der­ma­cher Paul Pater und sein Kunst- und Tugend-Kalender
(Joan­na Szkol­ni­cka / Erik Fischer) (1/2022, S. 25ff.)

Sei­ne Häu­ser waren Anzie­hungs­punk­te. Der aus West­preu­ßen stam­men­de Archi­tekt Georg Falck
(Alex­an­der Klein­schrodt) (1/2022, S. 28ff.)

Vor 120 Jah­ren: Tar­la­tans, Wel­len­ga­ze, Glanz­stof­fe – Mas­ke­ra­den und Lust­bar­kei­ten in West­preu­ßen
(Joan­na Szkol­ni­cka) (1/2022, S. 31f.)

Zwei baye­ri­sche Brau­meis­ter und die zweit­größ­te Akti­en­braue­rei West­preu­ßens – Die Braue­rei Höcherl in Culm
(Andre­as Urba­nek) (1/2022, S. 33–36)

Ein „Neu­tö­ner“ aus Thorn. Zum 100. Geburts­tag von Kazi­mierz Ser­o­cki
(Erik Fischer) (1/2022, S. 39)

Der Pas­si­ons­al­tar Kai­ser Wil­helms II. und die Kir­che von Cadi­nen
(Bar­to­sz Skop) (1/2022, S. 40ff.)