Geschichte und Kultur 2016

Zeit­schnit­te  |  Aus­ge­stellt  |  Ent­deckt

Edu­ard Ebel, ein Theo­lo­ge aus Preu­ßisch Star­gard (Erik Fischer) / Edu­ard Ebel: Weih­nach­ten im Johan­ni­ter­hos­pi­tal zu Bei­rut in Syri­en
(12/2016, S. 16ff.)

Hei­ke Cars­ten­sen:
Mit Pin­sel und Palet­te die Welt erobern. Die west­preu­ßi­sche Male­rin und Gra­phi­kern Julie Wolfthorn (1864–1944)
(11/2016, S. 14–17)

Peter Oli­ver Loew:
Walt­her Doman­sky – ein Hei­mat­schrift­stel­ler „wie aus dem Buche“
(10/2016, S. 14–17)

Ein Nes­tor der jün­ge­ren west­preu­ßi­schen Lan­des­for­schung. Prof. Dr. Bern­hart Jäh­nig zum 75. Geburts­tag
(Die­ter Heck­mann) (10/2016, S. 20)

Anne­gret Schrö­der:
Im Krebs­gang von Gün­ter Grass als Lek­tü­re in einer Abitur-Klasse
(9/2016, S. 16–19)

Ein För­de­rer und kri­ti­scher Beglei­ter der ost- und west­preu­ßi­schen Lan­des­for­schung. Zum Tode von Dr. Ste­fan Hart­mann
(Bern­hart Jäh­nig) (9/2016, S. 23)

Til­man Asmus Fischer:
Her­mann Löns – Nati­on, Hei­mat, Umwelt
(8/2016, S. 20ff.)

Til­man Asmus Fischer:
„Noch ist Polen nicht ver­lo­ren“: 1956, 1976, 1981 – ein euro­päi­sches Ver­mächt­nis
(7/2016, S. 14–17)

Das Pas­sa­gier­schiff PAUL BENEKE
(Wal­de­mar Danielewicz/Peter Neu­mann) (7/2016, S. 19)

Til­man Asmus Fischer:
„Es hat­te die­ses The­ma von ihm Besitz ergrif­fen“ Zum 90. Geburts­tag des Gustloff-Chronisten Heinz Schön
(6/2016, S. 14ff.)

Vin­cent Regen­te:
Auf dem Weg zum „Sicht­ba­ren Zei­chen“
(6/2016, S. 16ff.)

Erin­ne­rungs­kul­tur und Muse­en am Bei­spiel des Preu­ßen­lan­des [Jah­res­ta­gung der His­to­ri­schen Kom­mis­si­on für ost- und west­preu­ßi­sche Lan­des­for­schung in Waren­dorf]
(Joan­na Szkolnicka/Alexander Klein­schrodt) (6/2016, S. 19)

Begeis­ter­ter Musi­ker und Dan­zi­ger. Zum Tode von Pro­fes­sor Dr. Andre­as E. Beur­mann
(Hans-Jürgen-Kämpfert) (6/2016, S. 20)

Anne­lie Kürs­ten:
Erin­ne­rung ver­or­ten: Ein­füh­rung in das Kon­zept der »Erin­ne­rungs­or­te«
(5/2016, S. 16ff.)

Ein gro­ßer Kul­tur­ver­mitt­ler zwi­schen Deut­schen und Polen. Zum Tode von Karl Dede­ci­us
(Andrzej Kaluza/DPI) (5/2016, S. 19)

Man­fred Rich­ter:
MISSION: VERSÖHNUNG – Das Wir­ken des Öku­me­ni­kers Come­ni­us von 1642 bis 1648
(4/2016, S. 14f.)

Kir­chen­bü­cher als his­to­ri­sche Quel­len. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Wojciech Zawadzki
(4/2016, S. 16f.)

Vor 1050 Jah­ren: Die „Tau­fe Polens“
(Ulrich Bonk) (4/2016, S. 17)

Alex­an­der Klein­schrodt:
Inter­na­tio­na­le Per­spek­ti­ve und regio­na­le Ver­an­ke­rung [über Hugo Con­w­entz]
(3/2016, S. 10f.)

Hans-Jürgen Schuch:
Deut­sches Mili­tär – Schwei­zer Bür­ger – Pol­ni­sche Ver­wal­tung. Aus der Geschich­te eines gro­ßen Dienst­ge­bäu­des in der Elb­in­ger Les­sing­stra­ße
(3/2016, S. 12)

Schlag­lich­ter auf die Geschich­te der Dan­zi­ger Werft
(Peter Neu­mann) (3/2016, S. 13)

Piotr Chruściel­ski:
Vom Dorf ins Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger. Der Fall Paul W. aus Mit­tel­ha­ken bei Stutt­hof
(2/2016, S. 6f)

Hans-Jürgen Schuch:
Die STRALSUND aus Elb­ing hat­te 2015 Geburts­tag – Zur Bio­gra­phie des ältes­ten Dampf-Eisenbahnfährschiffs der Welt
(2/2016, S. 8ff.)

Fried­rich Win­ter:
An der Front in West­preu­ßen
(1/2016, S. 6f.)


Zeitschnitte

Bei der Aus­wahl der hier vor­ge­stell­ten The­men lässt sich die Redak­ti­on bereit­wil­lig von den Zufäl­len der Chro­no­lo­gie lei­ten: „Zeit­schnit­te“ wer­den gesetzt, wenn mit einer bedeu­ten­den Per­sön­lich­keit (bzw. einem her­aus­ra­gen­den Ereig­nis) eine Jah­res­zahl zusam­men­hängt, die – im Ver­hält­nis zur aktu­el­len Gegen­wart – zumin­dest durch 5 teil­bar ist.

»… wo der pol­ni­sche Wind schon scharf über die ost­deut­sche Hei­de­land­schaft weht« . Zum 150. Geburts­tag der Schrift­stel­le­rin Mari­an­ne Mewis
(Erik Fischer) (12/2016, S. 13f.)

„Wi Bure met dem Kop vull Stroh, Wi schlaue Ju de Takt dato“ – Zum 200. Geburts­tag von August Semrau, einem Mund­art­dich­ter und poli­ti­schen Jour­na­lis­ten aus West­preu­ßen
(Erik Fischer) (9/2016, S. 19f.)

„Über mei­ne eige­nen Gedan­ken und Emp­fin­dun­gen bit­te ich schwei­gen zu dür­fen“ – Zur Erin­ne­rung an zwei west­preu­ßi­sche Olympia-Sieger
(Erik Fischer) (8/2016, S. 22f.)

„Furcht­sam mit unge­üb­ter Feder“. Zum 250. Geburts­tag von Johan­na Scho­pen­hau­er
(Erik Fischer) (7/2016, S. 17f.)


ausgestellt / z muzeów

(seit 2018 in der Rubrik »Aus­stel­len und Erfor­schen« aufgegangen)

Unter die­sem Titel wer­den „Muse­en im Land an der unte­ren Weich­sel“ prä­sen­tiert. Durch indi­vi­du­el­le Por­träts sol­len die­se oft äußerst attrak­ti­ven Spei­cher von regional-geschichtlichen und volks­kund­li­chen Infor­ma­tio­nen als wich­ti­ge Insti­tu­tio­nen der Erin­ne­rungs­kul­tur noch bekann­ter gemacht werden.

Das Weichselwerder-Museum: »Es gibt viel zu ent­de­cken« 
(Joan­na Skol­ni­cka) (10/2016, S. 18f.)

Das Kaschu­bi­sche Eth­no­gra­phi­sche Frei­licht­mu­se­ums in Wzdyd­ze Kiszew­skie
(Muze­um Kas­zub­ski Park Etno­gra­ficz­ny / DW) (10/2016, S. 20f.)


entdeckt

Zufäl­lig auf­ge­fun­de­ne Frag­men­te der Ver­gan­gen­heit – Zei­tungs­no­ti­zen, Bro­schü­ren, All­tags­ge­gen­stän­de, Foto­gra­fien, bio­gra­fi­sche Doku­men­te – bie­ten hier einen Anlass, his­to­ri­schen Spu­ren zu fol­gen und jewei­li­ge Kon­tex­te zu erhellen.

Vor 100 Jah­ren: Die erst­ma­li­ge Ein­füh­rung der „Som­mer­zeit“
(5/2016, S. 18)

Als der Krieg nach Dan­zig kam. Deut­sche Kriegs­aus­stel­lung in Dan­zig vom 9. Sep­tem­ber bis 9. Okto­ber 1916
(9/2016, S. 21f.)