Westpreußen-Fokus 2023/2024


Thorn – Vier Perspektiven einer Stadt

Mindestens einmal pro Jahr … – Liebes­er­klärung eines Elbingers an Thorn
(Bartosz Skop, 3/2024, S. 10ff.)

Im Windschatten von Koper­nikus und Kathrinchen. Die alte Hanse­stadt Thorn – ein Touris­mus­magnet
(Joanna Stanclik, 3/2024, S. 13ff.)

Thorn – Wirtschafts­zentrum und »Europäische Stadt des Sports«. Ein Merkzettel zur Vervoll­stän­digung des Stadt­profils
(Piotr Olecki, 3/2024, S. 16f.)

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg zu modernem Sprach­un­ter­richt. Zur aktuellen Lage der deutschen Sprache in Polen
(Zuzanna Foss, 3/2024, S. 17f.)


Deutsch als Minderheiten- und Fremdsprache in Polen

Eine halbherzige Rehabi­li­tation. Die Minder­hei­ten­sprache Deutsch in Polen seit der politi­schen Wende
(Bernhard Gaida, 2/2024, S. 11ff.)

Schul­erfah­rungen eines deutschen Jungen im Polen der Nachkriegszeit. Zwischen zwei Sprachen und Identi­täten
(Johannes Friedrich Jabs, 2/2024, S. 14ff.)

Eine bemer­kens­werte Ausnahme von der Regel. Deutsch­spra­chige Grund­schulen in Polen während der Zeit von 1948 bis 1958
(Benedikt Reschke, 2/2024, S. 16f.)

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg zu modernem Sprach­un­ter­richt. Zur aktuellen Lage der deutschen Sprache in Polen
(Adrian Roman Wojta­szewski, 2/2024, S. 18ff.)


Vielfalt der Museumslandschaft

Die Lebenswelt der See-Kaschuben. Das Fische­rei­museum in Hela
(Magdalena Pasewicz-Rybacka, 1/2024, S. 8–11)

Wie die Zeit vergeht. Das Museum der Danziger Wissen­schaft in der St. Katha­ri­nen­kirche
(Bartosz Skop, 1/2024, S. 12–16)

Phönix aus der Asche. Das Marien­burger Stadt­museum als Ort gemein­samer Erinnerung
(Erik Fischer, 1/2024, S. 17ff.)


Denkmäler

Kontex­tua­li­sierung tut not. Vom Reiter­standbild bis zur modernen Erinne­rungs­kultur
(Alexander Klein­schrodt, 4/2023, S. 8–11)

Entlastet vom „Alten Fritz“. Zwei Denkmal-Geschichten aus Marienburg
(Alexander Klein­schrodt, 4/2023, S. 12ff.)

Ein polni­sches Denkmal für Elbing. Das „Denkmal der Wieder­geburt“ und seine Renais­sance
(Bartosz Skop, 4/2023, S. 15–18)

Stein gewordene Erinnerung. Westpreu­ßische Denkmäler nach dem Ende der kommu­nis­ti­schen Gewalt­herr­schaft – eine Spuren­suche
(Tilman Asmus Fischer, 4/2023, S. 19ff.)


Lebensläufe zwischen den Nationen 

Heinrich Nitschmann aus Elbing – ein Freund und Vermittler der polni­schen Sprache und Literatur
(Joanna Szkol­nicka, 3/2023, S. 8–11)

Der bedeu­tende Chirurg Ludwig Riediger bzw. Ludwik Rydygier – geboren als Deutscher, gestorben als Pole
(Mariusz Balcerek, 3/2023, S. 12–15)

Der katho­lische Theologe Franz Sawicki. Ein Versöhner zwischen allen Stühlen
(Barbara Wolf-Dahm, 3/2023, S. 16–19)


Juden in Westpreussen

Juden in Westpreußen von der Gründung der preußi­schen Provinz bis zum Ende des Kaiser­reichs. Ein Aufriss
(Michael K. Schulz, 2/2023, S. 11–16)

„Der hellste Tag ihres Lebens“. Die Geschichte der Danziger Großen Synagoge und ihrer Gemeinde
(Alexander Klein­schrodt, 2/2023, S. 17–21)

Die Sprache der Steine lesen. Jüdische Spuren in der Kaschubei
(Christian Pletzing, 2/2023, S. 22–26)


FRAUENGESTALTEN IN DER GESCHICHTE DES UNTEREN WEICHSELLANDES

»Gib mir das Deine, damit ich dir das Meine gebe«. Auf den Spuren der Frömmigkeit Dorotheas von Montau
(Tilman Asmus Fischer, 1/2023, S. 7ff.)

Eine Adlige träum von der Frauen­bildung. Louise von Krockows »Pädago­gische Ideen«
(Magdalena Izabella Sacha, 1/2023, S. 10ff.)

Eine Danziger Schrift­stel­lerin der Kaiserzeit. Die Karriere der Elise Püttner
(Janusz Mosakowski, 1/2023„ S. 13–17)

Kluge Männer – Mildtätige Frauen. Das Vereins­wesen in Elbing an der Schwelle zum 20. Jahrhundert
(Joanna Szkol­nicka 1/2023„ S. 17ff.)

Anna Walen­ty­nowicz (1929–2010). Eine Danzi­gerin im „Haus des Wider­spruchs“
(Almut Nitzsche, 1/2023, S. 20ff.)