Westpreußen-Fokus 2022


Architektur und Stadtplanung im 20. Jahrhundert

Ein »Zau­ber­berg« der Wis­sen­schaf­ten – Die 1904 eröff­ne­te Tech­ni­sche Hoch­schu­le in Danzig-Langfuhr
(Alex­an­der Klein­schrodt, 4/2022, S. 9–13)

Die Elb­in­ger Jahn­schu­le – Ein zukunfts­wei­sen­des Resul­tat des städ­ti­schen Schulbau-Programms in den 1920er Jah­ren
(Michał Kozłow­ski, 4/2022, S. 14–17)

Die Ima­gi­na­ti­on einer »tota­len« Pla­nung – Raum­ord­nung und Stadt­ar­chi­tek­tur im Reichs­gau Danzig-Westpreußen
(Kat­ja Bern­hardt, 4/2022, 18–21)


1772 – Die „Geburt“ Westpreußens

Ein fort­schritt­li­cher Staat in Gefahr – die „Rzecz­pos­po­li­ta“ von der Lub­li­ner Uni­on  bis zur Ers­ten Tei­lung 1772
(Sabi­ne Jagod­zinski, 3/2022, S. 12–15)

Der „Erwerb“ West­preu­ßens durch Fried­rich II. Moti­ve und Hand­lungs­op­tio­nen des preu­ßi­schen Staa­tes
(Peter Pazio­rek, 3/2022, S. 16–21)

Das Jahr 1772 im aktu­el­len his­to­ri­schen Selbst­bild Polens
(Jens Boy­sen, 3/2022, 22ff.)


Der Klang von Danzig 

Beob­ach­tun­gen zur »Sound­scape« und zur Musik­kul­tur der Stadt an der Mott­lau
(Peter Oli­ver Loew, 2/2022, S. 16ff.)

50 Glo­cken von Dan­zig –Die beweg­te Geschich­te des Caril­lons in der St. Katha­ri­nen­kir­che
(Bar­to­sz Skop, 2/2022, S. 19–22)

»Les Cris de Dan­zig« – »Ton­auf­nah­men« aus dem 18. Jahr­hun­dert
(Joan­na Szkol­ni­cka, 2/2022, S. 23f.)

Got­tes­wort und Euro­pa­hym­ne – Die Cap­pel­la Geda­nen­sis
(Alex­an­der Klein­schrodt, 2/2022, S. 25f.)

Die Ent­de­ckung der »Bal­ti­schen Sire­ne« – Eine neue Stim­me im aktu­el­len Chor der Dan­zi­ger Musik
(Joan­na Szkol­ni­cka, 2/2022, S. 27f.)


Der Deutsche Orden

Die Bedeu­tung des Deut­schen Ordens für die Ent­wick­lung des Ost­see­rau­mes
(Udo Arnold, 1/2022, S. 8–12)

Die Archi­tek­tur der Bur­gen im Preu­ßen­land
(Chris­to­fer ­Herr­mann, 1/2022, S. 13–16)

Der Inbe­griff des Bösen. Alek­san­der Ford ver­filmt Hen­ryk Sien­kie­wiczs Kreuz­rit­ter
(Mag­da­le­na Saryusz-Wolska, 1/2022, S. 17–20)