Das »Denkmal der Wiedergeburt« und seine Renaissance Jede Epoche hinterlässt ihre eigenen – und oftmals sehr problematischen – Denkmäler. Wenn sich die Umstände und Kontexte ändern, können sich auch leicht die Bedeutungen und Interpretationen verschieben. Ein...
Vom Reiterstandbild bis zur modernen Erinnerungskultur Von Alexander Kleinschrodt Durch Denkmäler wird der öffentliche Raum zu einer Bühne für die Inszenierung der Vergangenheit. Ihre Gestalt und Aussage waren aber selten unumstritten – und werden auch heute...
geboren als Deutscher, gestorben als Pole Kindheit und Schulzeit Ludwig (Ludwik, Ludvig) Riediger, wie sein ursprünglicher Name lautete, wurde wahrscheinlich am 21. August des Jahres 1850 geboren. Manche Quellen nennen zwar den 18. August, aber die...
Ein Aufriss Von Michael K. Schulz Die Vergangenheit jüdischen Lebens in Deutschland lässt sich anhand verschiedener Narrative darstellen. Je nachdem, ob wir Juden als ein Volk, eine Nation, eine Kultur oder eine Religions- bzw. Schicksalsgemeinschaft verstehen,...
Die Karriere der Elise Püttner Elise Püttner – ist sie nicht die Dichterin des Märchens vom Thorner Pfefferkuchen? Tatsächlich ist bei einigen dieser Name immer noch nicht gänzlich verklungen. Alle anderen Veröffentlichungen von ihr, deren Todestag sich 2023 zum...
Das »Denkmal der Wiedergeburt« und seine Renaissance Jede Epoche hinterlässt ihre eigenen – und oftmals sehr problematischen – Denkmäler. Wenn sich die Umstände und Kontexte ändern, können sich auch leicht die Bedeutungen und Interpretationen verschieben. Ein...