Politik und Gesellschaft 2021

Poli­ti­scher Gestal­tungs­an­spruch auf EU-Ebene not­wen­dig – Tagung „Drei Jahr­zehn­te Aussiedler- und Min­der­hei­ten­po­li­tik – eine Erfolgs­ge­schich­te im Fokus“
(M‑PH, JH, TAF) (4/2021, S. 33ff.)

Zwi­schen regio­na­ler und natio­na­ler Iden­ti­tät. Mag­da­le­na Lemańc­zyk und Mari­usz Bara­now­ski unter­su­chen die deut­sche Volks­grup­pe im west­li­chen Ober­schle­si­en
(Til­man Asmus Fischer) (3/2021, S. 44f.)

„Gewalt­sa­mer Hei­mat­ver­lust war und ist ein schwe­res Ver­bre­chen“. Gedenk­tag für die Opfer von Flucht und Ver­trei­bung
(Marc‑P. Halatsch) (3/2021, S. 45)

Ver­ste­hen heißt nicht bil­li­gen. Rüdi­ger von Frit­sch blickt auf sei­ne Amts­zeit als deut­scher Bot­schaf­ter in Mos­kau zurück
(Hau­ke Han­sen) (2/2021, S. 44f.)

Nach Trump: Zwi­schen Rechts­po­pu­lis­mus und mili­tä­ri­scher Bedro­hung. Sicher­heits­po­li­ti­sche Per­spek­ti­ven für Polen, Deutsch­land und Euro­pa unter der Admi­nis­tra­ti­on Biden
(Til­man Asmus Fischer) (1/2021, S. 44f.)


Interviews (2021)

„Noch ist Visegrád nicht ver­lo­ren“. Claus Leg­ge­wie im Inter­view
(4/2021, S. 35)

Mehr als nur Sym­bol­po­li­tik. Fünf Fra­gen an Pro­fes­sor Klaus Bach­mann über das Ver­hält­nis der pol­ni­schen Regie­rungs­po­li­tik zu Min­der­hei­ten
(2/2021, S.43f.)

Ver­wan­deln­de Kraft des gemein­sa­men Erin­nerns. Annet­te Kur­schus über die Auf­ar­bei­tung der deutsch-polnischen Geschich­te des 20. Jahr­hun­derts in der evan­ge­li­schen Kir­che
(1/2021, S. 42f.)

Im Schat­ten des Ver­nich­tungs­krie­ges. Sön­ke Neit­zel über geschichts­po­li­ti­sche Debat­ten um die deut­schen Streit­kräf­te
(1/2021, S. 43f.)