Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Wenn bald mit den ersten Herbst­stürmen vom nahege­le­genen Neumarkt die Blätter herüber­wehen, wird sich über jenen stillen Ort, an dem die vielleicht bemerkens-werteste Bank Danzigs steht, eine melan­cho­lische Stimmung legen. Von der Kontur einer Laube umrahmt,...
Zum guten Schluss

In den Blick genommen

Gert Loschütz: Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co., 2022 Gert Loschütz, 1946 in Genthin am Elbe-Havel-Kanal geboren, gilt seinem Verleger als der große „Vergan­gen­heits­er­gründer“ der deutschen...
Zum guten Schluss

Aus dem Inhalt (Heft 3/2022)

Vorspann vorab Auf ein Wort Panorama Von Danzig nach Berlin – und in die weite Welt. Ein Gespräch mit der Caril­lo­neurin der Parochialkirche Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing, Marienburg, Strasburg und Thorn Westpreussen-Fokus „Der Klang von Danzig“ Die...
Zum guten Schluss

»FLUGT« – ein neues Museum in Oksbøl

Am 29. Juni wurde im dänischen Oksbøl ein natio­nales „Flucht-Museum“, das Refugee Museum of Denmark, einge­weiht, das dieses Thema, ausgehend von der Zeit am Ende des Zweiten Weltkrieges, als zehntau­sende Ostdeutsche dorthin kamen, bis in die Gegenwart hinein...
Zum guten Schluss

Das Neue Jerusalem auf drei Hügeln der Kaschubei

Der Kalva­ri­enberg von Neustadt Von Magdalena Pasewicz-Rybacka Auf dem Gebiet der früheren Provinz Westpreußen gibt es eine Reihe mittel­großer Städte, die sich durch eine jahrhun­der­tealte Geschichte und bedeu­tende Bauwerke auszeichnen. Einer dieser Orte ist...
Zum guten Schluss

Der „Erwerb“ Westpreußens durch Friedrich II.

Motive und Handlungs­op­tionen des preußi­schen Staates Von Peter Paziorek Am 5. August des Jahres 1772 – vor 250 Jahren – schaffte die „Erste Polnische Teilung“ die Voraus­setzung dafür, dass der Preußen­könig Friedrich II. einen Teil des polni­schen Staats­ge­bietes...