Politik und Gesellschaft 2021

Politi­scher Gestal­tungs­an­spruch auf EU-Ebene notwendig – Tagung „Drei Jahrzehnte Aussiedler- und Minder­hei­ten­po­litik – eine Erfolgs­ge­schichte im Fokus“
(M‑PH, JH, TAF) (4/2021, S. 33ff.)

Zwischen regio­naler und natio­naler Identität. Magdalena Lemańczyk und Mariusz Baranowski unter­suchen die deutsche Volks­gruppe im westlichen Oberschlesien
(Tilman Asmus Fischer) (3/2021, S. 44f.)

„Gewalt­samer Heimat­verlust war und ist ein schweres Verbrechen“. Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
(Marc‑P. Halatsch) (3/2021, S. 45)

Verstehen heißt nicht billigen. Rüdiger von Fritsch blickt auf seine Amtszeit als deutscher Botschafter in Moskau zurück
(Hauke Hansen) (2/2021, S. 44f.)

Nach Trump: Zwischen Rechts­po­pu­lismus und militä­ri­scher Bedrohung. Sicher­heits­po­li­tische Perspek­tiven für Polen, Deutschland und Europa unter der Adminis­tration Biden
(Tilman Asmus Fischer) (1/2021, S. 44f.)


Interviews (2021)

„Noch ist Visegrád nicht verloren“. Claus Leggewie im Interview
(4/2021, S. 35)

Mehr als nur Symbol­po­litik. Fünf Fragen an Professor Klaus Bachmann über das Verhältnis der polni­schen Regie­rungs­po­litik zu Minder­heiten
(2/2021, S.43f.)

Verwan­delnde Kraft des gemein­samen Erinnerns. Annette Kurschus über die Aufar­beitung der deutsch-polnischen Geschichte des 20. Jahrhun­derts in der evange­li­schen Kirche
(1/2021, S. 42f.)

Im Schatten des Vernich­tungs­krieges. Sönke Neitzel über geschichts­po­li­tische Debatten um die deutschen Streit­kräfte
(1/2021, S. 43f.)