Das Ende der Volksrepublik begann in Danzig
(Frederic Engelbrecht-Schnür) (6/2019, S. 23–26)
»Eher ein Palast denn eine Schule«. Das Elbinger Gymnasiumsgebäude – ein Zeuge der Stadtgeschichte
(Wiesława Rynkiewicz-Domino) (6/2019, S. 15–20)
Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten – Tim Blannings umfangreiche Studie über Friedrich den Großen liegt jetzt auf Deutsch vor
(Alexander Kleinschrodt) (5/2019, S. 30–34)
Gottfried Achenwall – ein vergessener Staats- und Rechtswissenschaftler der deutschen Aufklärung
(Wolfgang Rother) (5/2019, S. 28f.)
Zeitgemäßer Personenverkehr – Impuls für die regionale Wirtschaft – Touristen-Magnet : Die Haffuferbahn von Elbing nach Braunsberg
(Magdalena Pasewicz-Rybacka) (5/2019, S. 22–26)
Der Beginn der wissenschaftlichen Pflanzenzüchtung. Eine Erinnerung an Kurt von Rümker
(DW, 4/2019, S. 29)
Ein Ort der Traditionen und der Brüche. Vor 110 Jahren eröffnet: Die Zoppoter Waldoper
(Alexander Kleinschrodt) (4/2019, S. 22–26)
Die Elbinger Orgelwerke von Max Gulbins. Ein musikalisches Abenteuer in der Schweiz
(Bartosz Skop) (3/2019, S. 27ff.)
Ein großer Bauingeniuer aus Danzig. Zum 120. Todestag von Ernst Dircksen
(Hans-Jürgen Kämpfert) (3/2019, S. 24)
Danzig zur Sprache bringen. Stefan Chwin und die Geschichte seiner Stadt
(Joanna Bednarska-Kociołek) (3/2019, S. 19–23)
Erinnerungen und Erfahrungen von „Elbingerinnen“. Frauen aus verschiedenen Generationen und Nationen im Gespräch (Joanna Szkolnicka) (2/2019, S. 25ff.)
Piotr Chruścielski
Häftlingsanzug statt Marineuniform – Wegen „Wehrkraftzersetzung“ im KZ Stutthof
(2/2019, S. 21–24)
Rolf Siemon
Samuel Thomas Soemmerring und Georg Forster : Zwei „Seelenbrüder“ vom Unterlauf der Weichsel
(1/2019, S. 23–27)