Zur elektronischen Ausgabe

Titelbild: Frühlingserblühen in der Elbinger Niederung; im Hintergrund die Stadt mit dem Turm der St. Nikolai-Kirche (Foto: Freda Foto/Alamy Stock Photo)

Aus dem Inhalt (Heft 1/2023)

Vorspann

  • vorab
  • Auf ein Wort

Panorama

  • Geburts­tagsball für eine schon ältere Dame
  • Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing und Marienburg

Westpreussen-Fokus „Frauengestalten in der Geschichte des Unteren Weichsellandes“

  • Unter dem Titel »Gib mir das Deine, damit ich dir das Meine gebe« verfolgt Tilman Asmus Fischer die Spuren der Frömmigkeit Dorotheas von Montau, der Patronin Preußens und des Deutschen Ordens.
  • »Eine Adlige träumt von der Frauen­bildung« – diesem im späten 18. Jahrhundert noch ganz ungewöhn­lichen Fall geht Magdalena Sacha nach, indem sie Louise von Krockows Pädago­gische Ideen betrachtet.
  • Janusz Mosakowski schildert Die Karriere der Elise Püttner und zeigt, auf welche Weise sich »Eine Danziger Schrift­stel­lerin der Kaiserzeit« in die Kultur­ge­schichte Westpreußens einzu­schreiben vermocht hat.
  • Das Vereins­wesen in Elbing an der Schwelle zum 20. Jahrhundert wird, wie Joanna Szkol­nicka erläutert, noch weitgehend von den tradierten Geschlech­ter­ste­reo­typen »Kluge Männer – mildtätige Frauen« bestimmt.
  • Für die Nachkriegs­ge­schichte des unteren Weich­sel­landes kann exempla­risch »Anna Walen­ty­nowicz (1929–2010)« einstehen. Almut Nitzsche sieht in ihr Eine Danzi­gerin im »Haus des Wider­spruchs«.

Geschichte und Kultur

Politik und Gesellschaft

Rubriken

  • Neuerschei­nungen
  • Impressum / Autorinnen und Autoren
  • Vorhinweis auf den Westpreußen-Kongress 2023
  • Zum guten Schluss