Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Martin Schon­gauer ( * um 1445 / 1450, † 1491)Anbetung der Hirten (Ausschnitt) Johannes Daniel Falk Hirten­reigen. Was kann schöner seyn,Was kann edler seyn,Als von Hirten abzustammen !Da zu alter ZeitArme Hirtenleut’Selbst zu Königs­würden kamen :Moses war ein Hirt...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Graudenz stößt man, direkt an der Stadt­mauer, auf diese markante Fassade. Sie gehört zur St. Johannes-Kirche der Evangelisch-Augsburgischen Gemeinde (über die DW 10/2017 berichtet hat). Diese Schau­seite hat es in...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Wer in Kulm das Graudenzer Tor durch­schritten und das Rathaus bestaunt hat, wird nicht versäumen, auch der Pfarr­kirche Mariä-Himmelfahrt – und dort dem Seiten­altar, in dem die Reliquien des Hl. Valentin verwahrt werden – einen Besuch abzustatten. Dabei fällt der...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

In Zeiten allge­gen­wär­tiger Werbung ist ein einpräg­sames Motto von größter Bedeutung. Das gilt längst nicht nur für Produkte und Unter­nehmen, sondern auch für Orte, die Touristen auf sich aufmerksam machen möchten. Bis vor einiger Zeit warb die Weichsel-Stadt Mewe...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Im Unter­schied zum üblichen „Schil­derwald“ ist der hier gezeigte „Schilder-Hain“ – er steht unterhalb der Grauden­zer Stadt­mauer in der Nähe des Aufgangs zum Wassertor – leicht zu überblicken. Stets erscheint dort der Name der Stadt, nur einmal auf Deutsch, das...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Fotografien können dazu einladen, die Welt dank einer spezi­fi­schen Perspektive in verän­derter Weise zu sehen. Das gelingt unserem Foto, indem es nahe an die Fassade des Opern­hauses von Thorn heran­führt und sie im Ausschnitt zeigt :  Wird das Gebäude nicht aus...