Sachbücher

Bożena Gierat-Bieroń / Janusz Józef Węc (Hrsg.) Europa und die Europäer – Perspek­tiven der polni­schen Wissen­schaft im 21. Jahrhundert Im Gedenken an Bronisław Geremek mit weiteren biblio­gra­phi­schen Angaben (1/2025, S. 37) Ks. dr Michał Szwamin, Dorota...

Belletristik

Elfi Conrad Als sei alles leicht mit weiteren biblio­gra­phi­schen Angaben (1/2025, S. 32) Francesca Melandri Kalte Füße mit weiteren biblio­gra­phi­schen Angaben (1/2025, S. 32f.) Simone Kucher Die lichten Sommer mit weiteren biblio­gra­phi­schen Angaben...
In den Blick genommen

In den Blick genommen

Gert Loschütz: Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co., 2022 Gert Loschütz, 1946 in Genthin am Elbe-Havel-Kanal geboren, gilt seinem Verleger als der große „Vergan­gen­heits­er­gründer“ der deutschen...
Ein polnisches Denkmal für Elbing

Ein polnisches Denkmal für Elbing

Das »Denkmal der Wieder­geburt« und seine Renaissance Jede Epoche hinter­lässt ihre eigenen – und oftmals sehr proble­ma­ti­schen – Denkmäler. Wenn sich die Umstände und Kontexte ändern, können sich auch leicht die Bedeu­tungen und Inter­pre­ta­tionen verschieben. Ein...
Schmuggel in der Freien Stadt Danzig –

Schmuggel in der Freien Stadt Danzig –

Ein ausge­blen­detes Kapitel der Alltagsgeschichte Von Adrian Mitter Im Sommer 1930 verhan­delte die Danziger Straf­kammer wegen »gewerbs­mä­ßigen Banden­schmuggels« gegen neun Angeklagte. Die acht Männer und eine Frau hatten zu nächt­licher Stunde auf Fischer­booten...
Schmuggel in der Freien Stadt Danzig –

Großbürgerliche Wohnkultur in einem mondänen Badeort

Ein vielfäl­tiges Themen­spektrum für das »Museum von Zoppot« Von Ursula Enke Als im Frühjahr des Jahres 1904 die Bauar­beiten abgeschlossen waren und die Familie des wohlha­benden Danziger Kaufmanns Ernst ­August Claaszen (1853–1924) ihre – vom ortsan­säs­sigen...