Die Internierung von Deutschen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Von Helmut Brauer Eigentlich wollte ich nur unserer Familiengeschichte nachgehen – und bin dabei unversehens in die Zusammenhänge der allgemeinen Geschichte geraten, die sich innerhalb der...
Sechs Schiffsgeschichten Selbst wenn die Wahl eines Schiffsnamens von starken Zufällen abhängt – dass vom späteren 19. Jahrhundert bis ins Jahr 1939 sechsmal der Name »Marienburg« nachweisbar ist, zeugt zumindest von einer auffälligen Vorliebe für die nationale...
Zu Leben und Werk des bedeutenden Landschaftsmalers aus Westpreußen Von Andreas Koerner »Ein glänzender Kolorist und durchaus versiert in verschiedenen Gattungen der Malerei.« Angesichts solch einer – 1990 von Irmgard Wirth formulierten – positiven Beurteilung des...
Bereits seit dem 19. Jahrhundert zog Danzig viele Touristen an. Denen, die ab den 1920er Jahren schon mit einer Kamera reisten, half ein spezieller Plan dabei, die Stadt wunschgemäß abzulichten. Der Grundriss der Danziger Rechtstadt lässt sich auf dem etwas...
Robert Gerwarth untersucht historische Prozesse und Gewalt-Dynamiken nach 1918 2017 steht unübersehbar unter dem erinnerungspolitischen Vorzeichen des Jubiläums »der Reformation«, die von den tonangebenden Geschichtsinterpreten gegenwärtig wieder...
Nachrichten aus Vergangenheit und Gegenwart Von Hans-Jürgen Schuch Der Deutsche Orden hat – mit hoher Wahrscheinlichkeit im Jahre 1296 – die Stadt Tolkemit an der Stelle einer alten Prußenburg gegründet. Das Hafenstädtchen blickt also auf eine bereits...