Bischof Dr. Carl Maria Splett zum 120. Geburtstag

Bischof Dr. Carl Maria Splett zum 120. Geburtstag

Danzigs Oberhirte in schweren Zeiten Von Stefan Samerski In diesen Wochen jährt sich zum 120. Mal der Geburtstag des letzten deutschen Bischofs von Danzig, Dr. Carl Maria Splett (1898–1964). Wie kaum ein anderer Oberhirte aus den ehemals deutschen Ostge­bieten ist er...
Bischof Dr. Carl Maria Splett zum 120. Geburtstag

In den Blick genommen

Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt Dieser im Jahre 2014 veröf­fent­liche Roman von Ulrike Draesner hat sogleich große Aufmerk­samkeit erregt. 2016 folgte bereits eine Taschen­buch­ausgabe, und in einem Internet-Portal setzt sich die Diskussion über...
Bischof Dr. Carl Maria Splett zum 120. Geburtstag

Die Marienburg in Westpreußen – ein europäischer Erinnerungsort

Auf dem Weg zu einer gemein­samen Erinnerung Von Christoph Kienemann Menschen nehmen ihre Geschichte nicht nur über Erzäh­lungen wahr ;  auch histo­rische Bauwerke spielen in der Ausein­an­der­setzung mit der eigenen Vergan­genheit eine wichtige Rolle. So kann man...
»Die langen Schatten der Erinnerung« : Marianne Goerdeler und das Erbe der Vergangenheit

Die »Schönen Madonnen« von Thorn und Danzig

Bedeu­tende Werke der bildenden Kunst im Weichselland Von Siegfried Sieg »Begeg­nungen mit einer europäi­schen Kultur­region« – so lautet der program­ma­tische und zugleich auch verpflich­tende Unter­titel dieser »Zeitung für Westpreußen«. Das untere Weich­selland von...
Unter dem Schutz von Johannes dem Täufer und dem Erzengel Michael

Unter dem Schutz von Johannes dem Täufer und dem Erzengel Michael

Porträt einer beach­tens­werten Kirche in Löbau Die St.-Johannes-Kirche, die sowohl unter dem Patronat von Johannes dem Täufer als auch unter demje­nigen von St. Michael steht, ist eine der beiden römisch-katholischen Pfarr­kirchen in Löbau, der ehemals...