Vorspann
- vorab
- Auf ein Wort
Panorama
- Von Danzig nach Berlin – und in die weite Welt. Ein Gespräch mit der Carilloneurin der Parochialkirche
- Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing, Marienburg, Strasburg und Thorn
Westpreussen-Fokus „Der Klang von Danzig“
- Die „Geburt“ Westpreußens setzte notwendigerweise eine massive Schwächung Polen-Litauens voraus. Diesen Prozess, der sich in der Geschichte der Rzeczpospolita von der Lubliner Union bis zur Ersten Teilung 1772 vollzieht, schildert Sabine Jagodzinski unter dem Titel Ein fortschrittlicher Staat in Gefahr.
- Der „Erwerb“ Westpreußens durch Friedrich II. sollte nicht vorschnell beurteilt werden. Deshalb unterzieht sich Peter Paziorek in seinem grundlegenden Fokus-Beitrag der anspruchsvollen Aufgabe, die Motive und Handlungsoptionen des preußischen Staates differenziert und möglichst vorurteilsfrei zu erschließen.
- Jens Boysen fragt in seinem Beitrag Das Jahr 1772 im aktuellen historischen Selbstbild Polens nach dem Spektrum der heutigen Sichtweisen und Urteilskriterien, diskutiert die geschichtspolitische Dimension der Interpretationen und weist auf die Bedeutung der polnisch-russischen Beziehungsgeschichte hin.
Reisen und Erkunden
Ausstellen und Erforschen
- „FLUGT“ – ein neues Museum in Oksbøl
- Die KZ-Gedenkstätte Stutthof – Erinnerungen an die Opfer des NS-Unrechts
- Geographie beim Wort genommen – Peter Jordan zeigt, dass Ortsnamen nicht nur beliebige Etiketten sind
Geschichte und Kultur
- In den Blick genommen: Die Nacht unterm Schnee von Ralf Rothmann sowie Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist von Gert Loschütz
Politik und Gesellschaft
- Mehr Polen und Europa für die deutsche Erinnerungskultur – Eine Diskussionsveranstaltung
- Kaum Aussicht auf Versöhnung
- Viel „Fehlerlesen“ – Thomas Urban über die deutsche Ostpolitik
Rubriken
- Anzeige (5), Vorhinweise auf das Westpreußen-Jahrbuch 69/70 (5) sowie auf den Westpreußen-Kalender 2023 (6)
- Neuerscheinungen (46)
- Impressum / Autorinnen und Autoren (47)
- Zum guten Schluss (48)