Zur elektronischen Ausgabe

Titelbild: Turm des Rechtstädtischen Rathauses in Danzig in einer Geneigtaufnahme (Foto: Ewa Skibinska/Alamy Stock Photo)

Aus dem Inhalt (Heft 2/2022)

Vorspann

  • vorab
  • Auf ein Wort

 Panorama

  • Küche aus Danzig, Salat vom Dach – Besuch im Oberhau­sener Gdańska
  • Die »Danziger« Orgel von Preußisch Holland
  • »Freiheits­konzert« in Danzig
  • Der Kanal durch die Frische Nehrung
  • Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing, Marienburg und Thorn

 Westpreussen-Fokus „Der Klang von Danzig“

  • Mit seinen Beobach­tungen zur »Sound­scape« und zur Musik­kultur der Stadt an der Mottlau gibt Peter Oliver Loew eine grund­sätz­liche Einführung in das diesmalige Schwer­punkt­thema Der Klang von Danzig.
  • »50 Glocken von Danzig« bilden inzwi­schen das Carillon in der St. Katha­rinenkirche, das die Klang­land­schaft der Stadt seit Jahrhun­derten prägt. Dessen bewegte Geschichte zeichnet Bartosz Skop nach.
  • Matthaeus Deisch hat mit seinen Stichen der »Herum­rufer« ­geradezu »Tonauf­nahmen« aus dem 18. Jahrhundert geschaffen. Joanna Szkol­nicka erläutert diese Blätter unter dem Titel »Les Cris de Danzig«.
  • Gotteswort und Europa­hymne – in seinem Beitrag wendet sich Alexander Klein­schrodt der Cappella Gedanensis zu, die seit 30 Jahren offiziell wieder den Status der früheren »Ratska­pelle« besitzt.
  • In einem weiteren Artikel schildert Joanna Szkol­nicka Die Entde­ckung der »Balti­schen Sirene« Constantia Czirenberg, die seit wenigen Jahren eine neue Stimme im aktuellen Chor der Danziger Musik bildet.

Reisen und Erkunden

Ausstellen und Erforschen

  • Hugo Conwentz und die Einrichtung der Staat­lichen Stelle für Naturdenkmalpflege

Geschichte und Kultur

Politik und Gesellschaft

  • Die Zukunft Polens hängt von seinen Nachbarn ab – Jerzy Maćków im Interview
  • »Starke Stimme für Zusam­menhalt und Teilhabe« – Natalie Pawlik ist neue Aussiedlerbeauftragte

Rubriken

  • Tagungs­an­kün­di­gungen der Westpreu­ßi­schen Gesell­schaft, der Deutschen Gesell­schaft e. V. sowie des Westpreu­ßi­schen Landes­mu­seums (5f.)
  • Vorhinweis auf das Westpreußen-Jahrbuch 69/70 (5)
  • Neuerschei­nungen (46)
  • Impressum / Autorinnen und Autoren (47)
  • Zum guten Schluss (48)