»Ein kaum zu überschätzender Faktor« – Der »Kulturparagraph« zwischen Tradition und Zukunft
(Tilman Asmus Fischer, 1/2025, S. 35f.)
Europa als Plattform erfolgreicher Krisenbewältigung? – Erinnerungen an den polnischen Politiker Bronisław
Geremek und Ausblicke in Europas Zukunft
(Alexander Kleinschrodt, 1/2025, S. 37)
»Einander helfen und verzeihen«. Bei einem Treffen in Danzig bekräftigte Großerzbischof Schevtschuk Schritte zur polnisch-ukrainischen Versöhnung
(Regula Zwahlen / NÖK, 4/2024, S. 30)
„Der Herr Bundeskanzler versteht auch meine Einschränkungen, meine Limits“. Das erste Jahr der Regierung Tusk – ein Neustart für die deutsch-polnischen Beziehungen?
(Tilman Asmus Fischer, 4/2024, S. 28ff.)
»Einander zuhören und andere Meinungen aushalten« – 28. Internationaler Kongress Renovabis
(Beata Dorota Lakeberg, 3/2024, S. 36)
»Flucht und Vertreibung sind Menschheitsthemen«. Gedenkstunde für die Opfer von Flucht und Vertreibung in Berlin
(BdV / Tilman Asmus Fischer, 2/2024, S. 37)
»Man darf seine Sicherheit niemals als selbstverständlich ansehen.« Vor 25 Jahren begann die NATO-Osterweiterung – heute erweist sie sich als überlebenswichtig für Europa
(Tilman Asmus Fischer, 1/2024, S. 36f.)
Glaube – Heimat – Verständigung. Zum Tod von Helmut Sauer
(Tilman Asmus Fischer, 1/2024, S. 37)
IM Interview
Transatlantische Beziehungen zwischen Potomac und Weichsel. Knut Abraham MdB im Gespräch über Perspektiven der polnisch-amerikanischen Beziehungen nach der Präsidentschaftswahl
(3/2024, S. 34f.)
Plädoyer für eine transnationale Erinnerung. Jie-Hyun Lim im Gespräch über »Opfernationalismus« und die Fallstricke deutsch-polnischer Geschichtspolitik
(2/2024, S. 36f.)