Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Nach sechs Jahren vollendete Hans Düringer 1470 seine pracht­volle, 14 Meter hohe astro­no­mische Uhr für St.Marien in Danzig, wurde reichlich entlohnt und erhielt sogar ein Grund­stück in der Heiligen-Geist-Gasse zum erblichen Besitz. Noch heute faszi­niert dieses...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Wahrscheinlich werden die meisten Menschen, die nach Danzig reisen, den Langen Markt und die Langgasse besuchen. Dieses „Wohnzimmer“ der alten Hanse­stadt ist schon sehr oft in ähnlicher Weise fotogra­fiert worden. An sonnigen Abenden erscheinen die bekannten...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Unter dem Baldachin verewigte sich Reinhold Klein 1715 als Stifter eines der beiden luthe­ri­schen Beicht­stühle, die früher in der Domkirche zu Marien­werder für die Einzel­beichte genutzt wurden. Josef Anton Kraus schuf sie als offenen Stuhl, dessen Baldachin...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Vor dem Rathaus von Putzig steht eine – dynamisch aus einer Wellen­be­wegung heraus gewonnene – Bank mit zwei Tierplas­tiken, die der renom­mierte Danziger Bildhauer Stanisław Szwechowicz 2014 geschaffen hat. Gezeigt wird ein Lachs, der im Sprung begriffen ist, und...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Welcher Betrachter mag sich der Stimmung und dem Zauber dieser Moment­auf­nahme entziehen, jenem Augen­blick, der stilles Innehalten und inbrünstige Aufmerk­samkeit spannungsvoll mitein­ander verbindet ?  Dem drama­tur­gi­schen Reiz einer Mauer­schau folgend, lässt...
Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Bisweilen braucht es ein wenig Geduld, die Zeit von der anregenden Lektüre einer Speise­karte bis zum Auftragen der lukul­li­schen Köstlich­keiten zu überbrücken. Eine geschmack­volle Tisch­de­ko­ration mag in diesen Momenten ebenso helfen wie die Sicht hinaus in eine...