Am 10. Januar 2019, vor 225 Jahren, starb Georg Forster. Geboren und aufgewachsen im Danziger Werder, avancierte er in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem bedeutenden, vom Geist der Aufklärung durchdrungenen Wissenschaftler, Schriftsteller und...
Die Lebendigkeit der lokalen Geschichte Am 17. September des Jahres 1462, in der Spätphase des Dreizehnjährigen Krieges, fand in der Nähe von Krockow, beim Dorf Schwetzin (Świecino), die „Schlacht von Schwetzin“ (Bitwa pod Świecinem) statt. Hier trafen Truppen des...
Ein Besuch bei dem Bibliothekar, Historiker und Aquarellisten Andreas Koerner Von Alexander Kleinschrodt In Essen-Borbeck gilt Andreas Koerner als das personifizierte Gedächtnis des Stadtteils. Der gelernte Bibliothekar kennt sein Viertel im Essener Westen in-...
Text und Fotos: Joanna Szkolnicka Dass in Westpreußen Deutsche und Polen über Jahrhunderte friedlich zusammengelebt haben, zeigt sich beispielhaft an der Kultur des polnischen Adels, die auch nach 1772 – wenn auch in geringerem Ausmaß – fortbestanden hat, im...
Der Weg zu einem stadt- und regional-geschichtlichen Internet-Journal Von Marcin Swierczynski Die Internetseite Ocalic od zapomnienia – Pruszcz Gdański [Vor dem Vergessen bewahren – Praust] ist eigentlich eher durch Zufall entstanden. Ich bin kein Historiker,...
Nicht weit vom Lech-Wałęsa-Flughafen entfernt liegt Pempau (Pępowo) in der Gemeinde Zuckau (Kr. Karthaus). Dort betreibt der Kaschube Zenon Suchecki gemeinsam mit seiner Frau Ewa, einer Danzigerin, ein weit bekanntes und mit einem kleinen Hotel kombiniertes...