Georg Forster – Der Welterkunder in Wörlitz

Georg Forster – Der Welterkunder in Wörlitz

Am 10. Januar 2019, vor 225 Jahren, starb Georg Forster. Geboren und aufge­wachsen im Danziger Werder, avancierte er in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun­derts zu einem bedeu­tenden, vom Geist der Aufklärung durch­drun­genen Wissen­schaftler, Schrift­steller und...
Die „Schlacht bei Schwetzin“ im Regionalmuseum Krockow

Die „Schlacht bei Schwetzin“ im Regionalmuseum Krockow

Die Leben­digkeit der lokalen Geschichte Am 17. September des Jahres 1462, in der Spätphase des Dreizehn­jäh­rigen Krieges, fand in der Nähe von Krockow, beim Dorf Schwetzin (Świecino), die „Schlacht von Schwetzin“ (Bitwa pod Świecinem) statt. Hier trafen Truppen des...
»Ich arbeite gegen das Verschwinden«

»Ich arbeite gegen das Verschwinden«

Ein Besuch bei dem Biblio­thekar, Histo­riker und Aquarel­listen Andreas Koerner Von Alexander Kleinschrodt In Essen-Borbeck gilt Andreas Koerner als das personi­fizierte Gedächtnis des Stadt­teils. Der gelernte Biblio­thekar kennt sein Viertel im Essener Westen in-...
Groß Waplitz – Eine  »polnische  Insel«  in  Westpreußen

Groß Waplitz – Eine  »polnische  Insel«  in  Westpreußen

Text und Fotos: Joanna Szkolnicka Dass in Westpreußen Deutsche und Polen über Jahrhun­derte friedlich zusam­men­gelebt haben, zeigt sich beispielhaft an der Kultur des polni­schen Adels, die auch nach 1772 – wenn auch in gerin­gerem Ausmaß – fortbe­standen hat, im...
Ein alter Holzhangar mit weitreichenden Folgen

Ein alter Holzhangar mit weitreichenden Folgen

Der Weg zu einem stadt- und regional­­-geschichtlichen Internet-Journal Von Marcin Swierczynski Die Inter­net­seite Ocalic od zapo­m­nienia – Pruszcz Gdański [Vor dem Vergessen bewahren – Praust] ist eigentlich eher durch Zufall entstanden. Ich bin kein Histo­riker,...