Im Gespräch mit Dr. Gisela Parak, der neuen Direktorin des Westpreußischen Landesmuseums Nachdem das Westpreußische Landesmuseum für mehr als 20 Jahre von Dr. Lothar Hyss geleitet wurde, hat im November seine Nachfolgerin ihren Dienst angetreten: Gisela...
Am 1. April 2006 wurde der Zugverkehr auf der Bahnlinie Nr. 254 endgültig eingestellt. Seitdem taucht Jahr für Jahr, insbesondere kurz vor der Eröffnung der Sommersaison, die Forderung auf, den Verkehr auf dem Schienenstrang entlang des Frischen Haffes...
Von Tilman Asmus Fischer Die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung präsentiert seit dem 21. Juni die Dauerausstellung ihres Dokumentationszentrums. Die Stärken ihres Konzeptes sind ebenso deutlich wie dessen Grenzen „Kunst aufräumen“ lautet das Programm,...
Ein Speicher der Erinnerung an die Kulturgeschichte der Region Von Magdalena Pasewicz-Rybacka Nach nur dreißig Kilometern erreicht man von Danzig aus die malerisch an vier Seen gelegene Stadt Karthaus (Kartuzy), die als „Hauptstadt der Kaschubei“ bezeichnet wird....
Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Marienburger Schlossmuseums Von Monika Czapska Im Oktober 2020 wurde im Marienburger Schlossmuseum die Ausstellung Bilde von Prage. Die böhmische Steinskulptur im „Schönen Stil“ um 1400 im Ordensland Preußen eröffnet....
Im neuen Westpreußen-Kalender für das Jahr 2021 bildet die kleine Fachwerk-Kirche von Kasparus, Kreis Pr. Stargard, das Motiv des Dezember-Blattes. Niemand konnte sich vorstellen, dass dieser Bau noch vor Beginn des neuen Jahres untergehen und seine Abbildung...