Neue Aspekte der Geschichte und Kirchengeschichte Polens im 17. Jahrhundert Auf mehr als 700 Seiten findet sich in der 2018 erschienenen Anthologie mit dem programmatischen Titel Heimwehland eine repräsentative Sammlung von Erzählungen, Romanauszügen und...
Ein Sammelband dokumentiert die kontroversen deutschen Debatten Auch wenn auf dem Cover der Name dieses Staates als erstes ins Auge fällt: Dieses Buch handelt nicht von Preußen, zumindest nicht unmittelbar. Das Mittelbare, nicht die „Sache selbst“, sondern die...
Zu einer aktuellen, hervorragenden Erschließung des bedeutenden Bauwerks Die Marienburg, deren größte historische Bedeutung darin bestanden hat, dass sie von 1309 bis 1457 Haupthaus des Deutschen Ordens in Preußen gewesen ist, war und ist schon seit längerem immer...
Dieses Werk aus dem Jahre 1858 ist als Neudruck wieder verfügbar. Max Toeppen gehört neben Johannes Voigt zweifellos zu den Landeshistorikern, die die preußische Geschichtsforschung des 19. Jahrhunderts entscheidend geprägt haben. Der in Königsberg geborene...
Ein vielfältiges Themenspektrum für das »Museum von Zoppot« Von Ursula Enke Als im Frühjahr des Jahres 1904 die Bauarbeiten abgeschlossen waren und die Familie des wohlhabenden Danziger Kaufmanns Ernst August Claaszen (1853–1924) ihre – vom ortsansässigen...
Mit der Einrichtung der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege unter der Leitung des am 20. Januar 1855 in Sankt Albrecht bei Danzig geborenen Hugo Conwentz entsteht 1904 die weltweit erste staatlich finanzierte Einrichtung für den Naturschutz. Da sich...