Zum guten Schluss

Zum guten Schluss

Der Maler Hermann Hahn (1574–1628), der 1597 in Danzig ein eigenes Atelier gegründet hatte, war späterhin eng mit dem Dom zu Pelplin verbunden. Für den Hochaltar schuf er das imposante Gemälde der Krönung Mariens und gestaltete 1619 auch den Marien­altar aus. Für...
Zum guten Schluss

Aus dem Inhalt (Heft 6/2018)

VORSPANN vorab Damals war’s Auf ein Wort PANORAMA Inter­na­tio­nales Absolventen-Treffen in Thorn Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing, Kultur-Informationen aus dem »Land am Meer«  AUSSTELLEN UND ERFORSCHEN Die „Schlacht bei Schwetzin“ Einladung...
Zum guten Schluss

Polens Primas und Danzigs Bischof

Ein kirchen­ge­schicht­licher Beitrag zur Diskussion über die Selig­spre­chung von Augustyn Kardinal Hlond Von Stefan Samerski „Sie sind zwar nur Bischof einer kleinen Diözese geworden, aber dieser Stadt­staat stellt einen Brenn­punkt der latenten europäi­schen Krise...
Zum guten Schluss

November 1918: Die Revolution in Danzig

Von Tilman Asmus Fischer Der Kieler Matro­sen­auf­stand vom 3. November 1918 ist – neben den gewalt­samen Ausein­an­der­set­zungen der Folge­monate, vor allem in Berlin – zum Inbegriff der revolu­tio­nären Umbrüche geworden, die das Ende des Ersten Weltkrieges und den...
Zum guten Schluss

Die „Schlacht bei Schwetzin“ im Regionalmuseum Krockow

Die Leben­digkeit der lokalen Geschichte Am 17. September des Jahres 1462, in der Spätphase des Dreizehn­jäh­rigen Krieges, fand in der Nähe von Krockow, beim Dorf Schwetzin (Świecino), die „Schlacht von Schwetzin“ (Bitwa pod Świecinem) statt. Hier trafen Truppen des...