In den Blick genommen

In den Blick genommen

Michael Göring: Hotel Dellbrück. Osburg Verlag Hamburg 2018 Von Lippstadt in die Welt und wieder zurück – so könnte man den aktuellen Roman von Michael Göring knapp zusam­men­fassen, und zugleich gibt dies nicht annähernd die inhalt­liche und emotionale Fülle der...
In den Blick genommen

„Der Geist von Rache und Erniedrigung“

Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (1): Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg und der „Friedens­vertrag“ von 1919 Von Martin Koschny Als am 28. Juni 1919 im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles der „Versailler Vertrag“ durch die Unter­schriften...
Das Ende der Volksrepublik begann in Danzig

Das Ende der Volksrepublik begann in Danzig

„Die erste Mauer, die fiel, wurde 1980 auf den Danziger Werften einge­rissen. Später kamen dann die symbo­li­schen Mauern an die Reihe, und die Deutschen brachten in Berlin die richtige Mauer zum Einsturz. Das gab schöne Bilder. Aber angefangen hat es alles in den...
Das Ende der Volksrepublik begann in Danzig

In den Blick genommen

Artur Becker: Drang nach Osten. weiss­books: Frankfurt / Main 2019 Als „ein sehr privates und persön­liches Buch“ wird dieser Roman von seinem Autor bezeichnet – ein Buch, dessen Ausgangs­punkt zunächst die polnisch-deutsche Familie des Schrift­stellers Arthur...
Das Ende der Volksrepublik begann in Danzig

»Eher ein Palast denn eine Schule«

Das Elbinger Gymna­si­ums­ge­bäude – ein Zeuge der Stadtgeschichte Von Wiesława Rynkiewicz-Domino 2019 jährt sich zum 420. Male der Einzug des Elbinger Gymna­siums, des „Athenaeum Elbin­gense“, in das Haus, das 1599 für seine Zwecke umgebaut und einge­richtet worden...
In den Blick genommen

In den Blick genommen

Chris­topher Spatz: Heimatlos – Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung. Ellert & Richter Hamburg 2018 Friedland – seit 1945 steht dieser Name im kollek­tiven Gedächtnis der Deutschen als Chiffre für Heimat­verlust und Übergang zwischen den...