Im 18. Jahrhundert erfreute sich das Stammbuch, auch Album amicorum oder Liber memoralis (Erinnerungsbuch) genannt, unter Studenten großer Beliebtheit. Die oft aussagekräftigen und farbenfrohen Widmungen dienten den damaligen Besitzern als »Erinnerungsmittel«...
Von der Elbinger Aktienbrauerei bis zur Browar Elbląg Von Andreas Urbanek Als im Jahr 2016 das 500. Jubiläum des deutschen Reinheitsgebots für Biere begangen wurde, wandte sich das Kulturzentrum Ostpreußen ausführlich der Bier- und Brauereigeschichte sowohl in...
Die Brauerei Höcherl in Culm Die Bewohner Westpreußens waren eigentlich keine großen Biertrinker. Dies lag zum Teil daran, dass die meisten Gutsbesitzer auf dem Land eigene Schnapsbrennereien betrieben. Wer auf den großen Gütern arbeitete, war zugleich ein...
Der Danziger Kalendermacher Paul Pater Vom Abreißkalender über den Dreimonatskalender bis zur Kalender-App – es kommt wohl niemand ohne solch ein Hilfsmittel aus, das zuverlässig einen Rahmen für die individuelle Lebens- und Arbeitsplanung aufspannt....
Ein Versuch über Klaus Kinski Von Alexander Kleinschrodt Klaus Kinski war eine der fragwürdigsten, aber zweifellos auch beeindruckendsten Persönlichkeiten der deutschen Filmgeschichte. Er stammte aus dem Ostseebad Zoppot und wurde auf der Leinwand zu einem...
Der Fotograf und Bildanalytiker Timm Rautert wird 80 Jahre alt Von Alexander Kleinschrodt Bereits während seines Studiums gelangen Rautert in New York, Japan und der Bundesrepublik Aufnahmen, die mit den Jahren immer interessanter zu werden scheinen. Heute...