Die Geschichte der Elbinger Mennoniten

Die Geschichte der Elbinger Mennoniten

Von Hans-Jürgen Klein Die Jahre kurz nach 1500 sind für die Religi­ons­ge­schichte von beson­derer Bedeutung, da sich mit den vielfäl­tigen Prozessen, die wir heute als ›die Refor­mation‹ bezeichnen, eine der großen Kirchen­spal­tungen vollzog, die das Chris­tentum...
Die Geschichte der Elbinger Mennoniten

»Lies auf einen Sitz, wenns geht«

Levins Mühle von Johannes Bobrowski Es gibt nur wenige Bücher, bei denen es risikolos erscheint, sie Lesern ohne Einschrän­kungen anzuemp­fehlen. Dazu gehört mit hoher Wahrschein­lichkeit der erste der beiden Romane von Johannes Bobrowski (1917–1965):  Levins Mühle....
Westpreußen als Teil einer frühen Welt-Gesellschaft

Westpreußen als Teil einer frühen Welt-Gesellschaft

oder: Warum gibt es in Bromberg eine Esperanto-Brücke ? Von Joanna Skolnicka »Welche Vorstel­lungen haben Sie von dem, was ›Esperanto‹ bedeuten könnte ? « – Es wäre sicherlich aufschluss­reich, Mitmen­schen – und gerade jüngeren Leuten – einmal diese Fragen...
Westpreußen als Teil einer frühen Welt-Gesellschaft

In die Familie »zurückgeholt«

Ein Forschungs­projekt erhellt das Schicksal eines Rosa-Winkel-Häftlings im KZ Stutthof Von Piotr Chruścielski Bei seinem Bemühen, das Schicksal eines ehema­ligen Häftlings des KZ Stutthof genauer zu erfassen, war der Verfasser dieses Beitrags auf die Spur einer...
Die Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule in Elbing

Die Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule in Elbing

Von der Privat­schule zur ­städti­schen und zur staat­lichen Schule Die einstige Ordens- und Hanse­stadt Elbing war eine Schul­stadt mit Tradition. Die Söhne der wirtschaftlich gut gestellten Familien hatten die Möglichkeit, das bereits 1535 vom Rat der Stadt...