Ein Fluss als Mythos

Ein Fluss als Mythos

Die Weichsel in der polni­schen Kultur Von Joanna Szkolnicka Das polnische Parlament, der Sejm, erklärte das Jahr 2017 zum „Jahr der Weichsel“. Dadurch sollte die heraus­ra­gende „nationale“ Bedeutung dieses Flusses nicht nur für die Wirtschaft des Landes, sondern...
„Ein wildes Biest, die Weichsel“

„Ein wildes Biest, die Weichsel“

Die Weichsel in der deutschen Literatur Von Peter Oliver Loew So fern liegt dieser Fluss mittler­weile vom deutschen Sprach­gebiet, von deutschen Lebens­welten und Er­fah­rungs­horizonten, dass sie keine emotionale Rolle mehr zu spielen scheint, die Weichsel ist aus...
„Ein wildes Biest, die Weichsel“

Der König und der Bürgermeister – eine verhinderte Begegnung

Die Einweihung der ersten Ostbahn-StreckeEnde Juli 1851 Im Oktober 2017 gibt es gleich zwei bedeu­tende Anlässe, an den Bau der Preußi­schen Ostbahn zu erinnern: Am 12. Oktober 1857 wurden die Weichsel-Brücke bei Dirschau und die Nogat-Brücke bei Marienburg...
Am ersten Tag des Zweiten Weltkriegs: Die Toten von Simonsdorf

Am ersten Tag des Zweiten Weltkriegs: Die Toten von Simonsdorf

Von Hans-Peter Goergens Mit zuneh­mendem Alter wollte ich genauer wissen, warum wir unsere Heimat verloren haben. Bisher war ich mit einer einfachen Antwort auf diese Frage zufrieden gewesen: Weil wir den Krieg verloren haben. Es blieb dann aller­dings die Frage, wer...
»Einer der fundiertesten Analytiker des Nazismus«

»Einer der fundiertesten Analytiker des Nazismus«

Zum 130. Geburtstag von Senats­prä­sident a.D. Hermann Rauschning Perso­nen­ge­denktage geben einen willkom­menen Anlass, an die histo­ri­schen Verdienste zu erinnern, denen ein Jubilar seine Stellung im kollek­tiven Gedächtnis verdankt. Zugleich ermuntern sie aber...