Erinnerungen und Erfahrungen von „Elbingerinnen“

Erinnerungen und Erfahrungen von „Elbingerinnen“

Frauen aus verschie­denen Genera­tionen und Nationen im Gespräch Sabine Hetz, geboren 1937, ansässig in der Schweiz, eine gesuchte Überset­zerin und Frau von Welt ;  Marie-Luise Salden, geboren 1939, eine bildende Künst­lerin (Schwer­punkt bunter Holzschnitt) mit...
Erinnerungen und Erfahrungen von „Elbingerinnen“

Häftlingsanzug statt Marineuniform

Wegen „Wehrkraft­zer­setzung“ im KZ Stutthof Von Piotr Chruścielski  Ein Foto fesselte besonders meine Aufmerk­samkeit. Es zeigt eine Familie aus Krefeld am Nieder­rhein zu Weihnachten 1958. Im Wohnzimmer der Seniorin Josephine Scheuß lachen drei Genera­tionen in...
Polens Primas und Danzigs Bischof

Polens Primas und Danzigs Bischof

Ein kirchen­ge­schicht­licher Beitrag zur Diskussion über die Selig­spre­chung von Augustyn Kardinal Hlond Von Stefan Samerski „Sie sind zwar nur Bischof einer kleinen Diözese geworden, aber dieser Stadt­staat stellt einen Brenn­punkt der latenten europäi­schen Krise...
Polens Primas und Danzigs Bischof

November 1918: Die Revolution in Danzig

Von Tilman Asmus Fischer Der Kieler Matro­sen­auf­stand vom 3. November 1918 ist – neben den gewalt­samen Ausein­an­der­set­zungen der Folge­monate, vor allem in Berlin – zum Inbegriff der revolu­tio­nären Umbrüche geworden, die das Ende des Ersten Weltkrieges und den...
Priorität der Nächstenliebe

Priorität der Nächstenliebe

Anlässlich des 250. Geburtstags von Johannes Daniel Falk verortet der Theologe und Falk-Forscher Dr. Johannes Demandt den Nestor der modernen Diakonie in dessen geistes­ge­schicht­lichem Umfeld und spricht über Falks bleibendes Erbe. – Dr. Johannes Demandt...