Susanne Beyer: Kornblumenblau München: DVA, 2025 »Kornblumenblau« – ein Buchtitel, der an Sommer, an Schönheit und Unbeschwertheit denken lässt, auch an die Kornblume als Symbol des Lebens, und wer sich in der populären Musikgeschichte auskennt, erinnert sich...
Merethe Lindstrøm: Nord Berlin: Matthes & Seitz, 2023 Die Rezension einer Publikation über Flucht und Vertreibung vermag im Magazin Westpreußen schwerlich zu überraschen, denn Vorstellungen von entsprechenden Neuerscheinungen werden dort mit einiger...
Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Kreises Pr. Stargard Von Karol Plata-Nalborski Stecklin (poln. Szteklin), früher Steklno oder auch Stekelik, Stecklein oder Steckelna, ist ein Dorf im Kociewie – genauer: im Kreis Pr. Stargard – und gehört zur Landgemeinde Lubichow...
Francesca Melandri: Kalte Füße Berlin: Klaus Wagenbach, 2024 Jüngst, am 24. Februar dieses Jahres, wurde zum dritten Male des völkerrechtswidrigen russischen Überfalls auf die Ukraine gedacht; aus diesem Anlass fand – umständehalber diesmal in Krakau – auch...
Elfi Conrad: Als sei alles leicht Berlin: Mikrotext, 2025 Januar 1945, drei Frauen und ein neugeborenes Kind, auf der Flucht von Schlesien Richtung Westen – das Szenario erscheint bekannt. 80 Jahre nach den dramatischen Ereignissen, während nur noch wenige...
Die Geschichte des markanten Wahrzeichens von Elbing Von Bartosz Skop Jede Stadt hat ein architektonisches Symbol, das fest mit ihr verbunden ist. In der alten Hansestadt Elbing trifft dies zweifellos auf die Domkirche St. Nikolai mit ihrem 97 m hohen...