Aus dem Inhalt (Heft 3/2024)
Vorspann
- vorab
- Auf ein Wort: »Die Wahljahre 2024 und 2025 – Herausforderungen für Vertriebene und Spätaussiedler«
Panorama
- Westpreußen-Medaille 2024
- Geburtstagsfest in der Kleinen Dreistadt – Rahmel feiert sein 800. Stadtjubiläum
- Notizen aus der Dreistadt und aus Marienburg
WESTPREUSSEN-FOKUS „Thorn – vier Perspektiven einer Stadt“
- Unter dem Titel Mindestens einmal im Jahr … bekennt Bartosz Skop, dass er neben seinem Geburtsort, dem er eng verbunden ist, auch einer anderen Stadt zugeneigt ist. So steht am Anfang dieses „Fokus“ die Liebeserklärung eines Elbingers an Thorn.
- Joanna Stanclik beschreibt Die alte Hansestadt Thorn als einen Tourismusmagneten und beobachtet, welche Grundlagen hier für ein zukunftsweisendes Tourismusmarketing Im Windschatten von Kopernikus und Kathrinchen geschaffen worden sind.
- In einem Merkzettel zur Vervollständigung des Stadtprofils stellt Piotr Olecki Informationen zusammen, die Thorn – jenseits seines Renommees einer UNESCO-Weltkulturerbestätte – als Wirtschaftszentrum und »Europäische Stadt des Sports« ausweisen.
- Das junge Thorn betitelt Zuzanna Foss ihren Beitrag. Sie wendet sich den Studierenden zu, die als »Untermieter« bei einer schon älteren Dame unterkommen und der Universitätsstadt durch ihre Lebensart eine ganz eigene Atmosphäre verleihen.
Ausstellen und Erforschen
Geschichte und Kultur
Politik und Gesellschaft
- Transatlantische Beziehungen zwischen Potomac und Weichsel – Knut Abraham MdB im Gespräch über Perspektiven der polnisch-amerikanischen Beziehungen nach der Präsidentschaftswahl
- »Einander zuhören und andere Meinungen aushalten« – 28. Internationaler Kongress Renovabis
Rubriken
- Hinweis auf den WESTPREUSSEN-KALENDER 2025
- Rezensionen
- Neuerscheinungen
- Impressum / Autorinnen und Autoren
- Zum guten Schluss