Vorspann
- vorab
- Auf ein Wort: »Sind wir uns unserer Welt so sicher?«
Panorama
- »Eine ganz andere Klientel im Haus als sonst« – Seit April 2024 leitet Martin Koschny kommissarisch das Westpreußische Landesmuseum
- Begegnung mit dem Danziger Auerochsen. Die früheren Wehranlagen laden zu erholsamen Spaziergängen ein
- Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing, Marienburg und Thorn
Westpreußen-Fokus
Die Magie historischer Daten
- Der Zahl 100 wird in unterschiedlichen Lebensbereichen – und nicht zuletzt in der Historiographie – großer Respekt gezollt. Sie steht, wie Erik Fischer in einer Hinführung zeigt, im Zentrum einer Magie historischer Daten der Geschichte, denen für die Strukturierung unserer Erinnerungskultur eine überragende Bedeutung zukommt.
- Unter dem Titel 1025 – Das Doppelkönigsjahr der Piasten erläutert Martin Koschny die Prozesse und geschichtlichen Kräfte, die zur politischen Formierung Polens vor 1000 Jahren beigetragen haben. Damit erschließt er Ereignisse, die nicht nur einen Höhepunkt, sondern auch einen Prüfstein der mittelalterlichen polnischen Königsidee bildeten.
- Vor 500 Jahren vollzog Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach den folgenreichen Übergang Vom Großmeister zum weltlichen Landesherrn. In seinem Beitrag zu dieser komplexen Thematik verfolgt Peter Paziorek die verwickelten historischen Voraussetzungen dieses Umbruchs, der im Jahre 1525 Die Staatswerdung Preußens ermöglichte.
Ausstellen und Erforschen
- Sonderausstellung „Angekommen – Die Integration der Vertriebenen in Deutschland“ im Westpreußischen Landesmuseum
- Komplizierte Annäherung an eine historische Orgel – Anschaulicher Bericht zu ihrer Wiederherstellung
Geschichte und Kultur
- Das Gut Stecklin und das Herrenhaus aus Lärchenholz. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Kreises Pr. Stargard
- In den Blick genommen: Kornblumenblau von Susanne Beyer sowie Nord von Merethe Lindstrøm
- Oma Lotti – die späte, steile Medienkarriere
- einer hochbetagten Westpreußin
Politik und Gesellschaft
- Alea iacta est – Neue politische Realitäten und ihre Folgen für die Vertriebenenpolitik, deutsch-polnische Beziehungen und die deutsche Volksgruppe in Polen
- Für Heimat, Freiheit und Menschenrechte – Franz-Werfel-Menschenrechtspreis 2025 für Vitali Klitschko
- Polen und die »Kultur des Südens« – Marek Cichockis Plädoyer für eine Neuorientierung
Rubriken
- Vorhinweis auf den Westpreußen-Kongress 2025
- Neuerscheinungen
- Impressum / Autorinnen und Autoren
- Zum guten Schluss