Restaurant in dem Gebäude am Thorner Altstädtischen Markt, in dem 1875 die polnische »Wissenschaftliche Gesellschaft in Thorn« (Towarzystwo Naukowe w Toruniu) gegründet worden ist. Im Schaufenster spiegeln sich die Hauptpost und der Turm der Universitätskirche wider. Foto: Ursula Enke

Titelbild: Restaurant in dem Gebäude am Thorner Altstädtischen Markt, in dem 1875 die polnische »Wissenschaftliche Gesellschaft in Thorn« (Towarzystwo Naukowe w Toruniu) gegründet worden ist. Im Schaufenster spiegeln sich die Hauptpost und der Turm der Universitätskirche wider. (Foto: Ursula Enke)

Aus dem Inhalt (Heft 2/2025)

Vorspann

  • vorab
  • Auf ein Wort: »Sind wir uns unserer Welt so sicher?«

Panorama

Westpreußen-Fokus 

Die Magie histo­ri­scher Daten

  • Der Zahl 100 wird in unter­schiedlichen Lebens­be­reichen – und nicht zuletzt in der Histo­rio­graphie – großer Respekt gezollt. Sie steht, wie Erik Fischer in einer Hinführung zeigt, im Zentrum einer Magie histo­ri­scher Daten der Geschichte, denen für die Struk­tu­rierung unserer Erinne­rungs­kultur eine über­ragende Bedeutung zukommt.
  • Unter dem Titel 1025 – Das Doppel­kö­nigsjahr der Piasten erläutert Martin Koschny die Prozesse und geschicht­lichen Kräfte, die zur politi­schen Formierung Polens vor 1000 Jahren beigetragen haben. Damit erschließt er Ereig­nisse, die nicht nur einen Höhepunkt, sondern auch einen Prüfstein der mittel­al­ter­lichen polni­schen Königsidee bildeten.
  • Vor 500 Jahren vollzog Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach den folgen­reichen Übergang Vom Großmeister zum weltlichen Landes­herrn. In seinem Beitrag zu dieser komplexen Thematik verfolgt Peter Paziorek die verwi­ckelten histo­ri­schen Voraus­set­zungen dieses Umbruchs, der im Jahre 1525 Die Staats­werdung Preußens ermöglichte.

Ausstellen und Erforschen

  • Sonder­aus­stellung „Angekommen – Die Integration der Vertrie­benen in Deutschland“ im Westpreu­ßi­schen Landesmuseum
  • Kompli­zierte Annäherung an eine histo­rische Orgel – Anschau­licher Bericht zu ihrer Wiederherstellung

Geschichte und Kultur

Politik und Gesellschaft

  • Alea iacta est – Neue politische Reali­täten und ihre Folgen für die Vertrie­be­nen­po­litik, deutsch-polnische Bezie­hungen und die deutsche Volks­gruppe in Polen
  • Für Heimat, Freiheit und Menschen­rechte – Franz-Werfel-Menschenrechtspreis 2025 für Vitali Klitschko
  • Polen und die »Kultur des Südens« – Marek Cichockis Plädoyer für eine Neuorientierung

Rubriken

  • Vorhinweis auf den Westpreußen-Kongress 2025
  • Neuerschei­nungen
  • Impressum / Autorinnen und Autoren
  • Zum guten Schluss