Von Bernd Posselt Am 31. Mai 2016 verließ uns mit dem heimatvertriebenen Danziger Rupert Neudeck ein sperriger und unbequemer Mann, der weltweit unzähligen Menschen das Leben rettete und ihnen, wann immer er konnte, eine neue Existenz ermöglichte. Auf seltsame...
Leicht geht derzeit vielen Politikern der Vergleich zwischen ostdeutschen Heimatvertriebenen und heutigen Flüchtlingen über die Lippen. Doch wie tragfähig ist dieser Vergleich? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn man ihn zu Ende denkt? Hierüber sprach...
Seit 2014 hat der Bund der Vertriebenen mit Bernd Fabritius den ersten Präsidenten, der nicht aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten oder dem Sudetenland vertrieben wurde, sondern aus Siebenbürgen stammt. Hiermit steht er stellvertretend für einen Wandel, der...
Von Tilman Asmus Fischer Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.« So schlimm wird es in unserem östlichen Nachbarland nicht kommen, aber die Sorgen, die jene große Zahl an Bürgern der Republik Polen artikuliert, die gegen die Politik ihrer Regierung...
Ein Blick auf die Deutschen in der Republik Polen Von Tilman Asmus Fischer Von dem böhmischen Satiriker Karl Kraus stammt der pointierte Ausspruch: »Die Zeitungen haben zum Leben annähernd dasselbe Verhältnis wie die Kartenaufschlägerinnen zur Metaphysik.« Dies...
Von Tilman Asmus Fischer „Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn“ lautet der Titel der 1965 veröffentlichten sogenannten Ostdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Mit ihr vollzog der Rat...