Mit diesem Wahlspruch wirbt das Weichselwerder-Museum in Tiegenhof um Besucher. Was hat der polnische Literaturnobelpreisträger Czesław Miłosz mit dem Weichselwerder zu tun? Wer machte dieses Land zum »Garten Polens«? Warum ist es ein »Butterland«? Was ist...
Zum 80. Todestag des Danziger Autors Von Peter Oliver Loew Er war eine der vernehmlichen literarischen Stimmen Danzigs zu Beginn des 20. Jahrhunderts und einer der wichtigsten Heimatschriftsteller in der Geschichte der Stadt: Der vor achtzig Jahren gestorbene...
Im September 1916 war der Krieg zu Gast in Danzig, genauer gesagt in der Reithalle an der Großen Allee: gut organisiert und ohne – anders als an der Front – Tote zu fordern. Hier wurde am 9. September vor 100 Jahren die Deutsche Kriegsausstellung Danzig...
Von Annegret Schröder Die Novelle Im Krebsgang von Günter Grass hat bei ihrem Erscheinen 2002 erhebliches Aufsehen erregt, weil hier ein namhafter und politisch keineswegs dem »rechten« Spektrum zuzurechnender Autor sich mit der Thematik der Massenflucht am Ende...
Von Tilman Asmus Fischer Gedenktage historischer Persönlichkeiten bieten zu dreierlei Gelegenheit: das Leben und Werk in Erinnerung zu rufen – die Rezeption durch die Nachwelt kritisch zu würdigen – auf Desiderate der bisherigen Betrachtungen hinzuweisen....
Von Tilman Asmus Fischer Die Aufständischen in Posen, Masowien und Danzig erschütterten die Macht der kommunistischen Staatsführung in Polen – und schrieben europäische Geschichte Vom 1. bis zum 17. Juni zeigte der Deutsche Bundestag anlässlich des 25....