Vorspann
- vorab
- Auf ein Wort
Panorama
- Die Kulturgeschichte Westpreußens in neuen Perspektiven erzählt – Im Gespräch mit der neuen Direktorin des Westpreußischen Landesmuseums
- Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing, Marienburg (I) und Thorn
Westpreussen-Fokus „Die Mennoniten im unteren Weichselland“
- Unter den beiden zentralen Gesichtspunkten von Wirtschaft und Kultur gewährt Astrid von Schlachta genauere Einblicke in das Leben der Mennoniten in Westpreußen und führt damit grundlegend in das FOKUS-Thema dieser Ausgabe ein.
- Johann Peter Wiebe gibt einen Überblick über Die Erinnerungsstätten der Mennoniten im Land an der unteren Weichsel und stellt dabei auch Orte vor, die auf den üblichen Westpreußen-Routen wohl nur selten Berücksichtigung finden.
- Das Plautdietsche – die ehemalige Sprache Westpreußens wird bis heute in vielen Ländern der Welt verwendet. Heinrich Siemens erläutert ihre verwickelte Geschichte, einige Strukturmerkmale sowie Perspektiven ihrer weiteren Pflege.
- Um die Erinnerung an die 400-jährige mennonitische Siedlungstätigkeit in Westpreußen zu bewahren, entstand 2004 der Mennonitische Arbeitskreis Polen. Johann Peter Wiebe schildert dessen Entwicklung sowie aktuelle Projektarbeiten.
Ausstellen und Erforschen
- Das Schlossmuseum Marienburg 1961–2021. Zum Jubiläum eines komplexen Erinnerungsorts
- Notizen aus Marienburg (II)
- Einladung zu Sonderausstellungen
- Bericht zum Westpreußen-Kongress 2021
Geschichte und Kultur
Politik und Gesellschaft
- Politischer Gestaltungsanspruch auf EU-Ebene notwendig. Tagung „Drei Jahrzehnte Aussiedler- und Minderheitenpolitik“
- „Noch ist Visegrád nicht verloren“. Claus Leggewie im Interview
Zum Jahresausklang
- Weihnachten 2021
- Innenansichten der ersten „Kriegsweihnacht“
- Sechs Empfehlungen für Mußestunden zwischen den Jahren
- Die Anbetung der Könige. Zur Geschichte eines Elbinger Altars
Rubriken
- Neuerscheinungen
- Impressum / Autorinnen und Autoren
- Zum guten Schluss