Vorspann
- vorab
- Auf ein Wort: »Einheit bewahren – Freiheit gestalten«
Panorama
- Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing, Marienburg und Thorn
Westpreußen-Fokus
Die Geschichte der Westpreußen in der Fremde
- Als nach dem Ende des Koalitionsverbots die Flüchtlinge und Vertriebenen Interessenvertretungen bildeten, verstand sich dies für die Westpreußen nicht von selbst. Sie kamen vielmehr, wie Erik Fischer in seiner Skizze zur Frühgeschichte des Bundesverbandes zeigt, zu einer eher »unwahrscheinlichen« Landsmannschaft zusammen.
- In ihrem Beitrag Titel – Bilder – Texte fragt Ursula Enke nach den Botschaften aus der Anfangszeit des Westpreußen, die damals an die Leser gerichtet wurden, und untersucht dabei vor allem Titelseiten, die als »Schaufenster« spontanes Interesse wecken und zugleich signalisieren sollten, dass die Themen höchst vertraut waren.
- Im Archiv der Westpreußischen Gesellschaft finden sich Manuskripte von Reden, die Hans-Jürgen Schuch auf zwei »Tagen der Heimat« – vor und nach dem Fall der Berliner Mauer gehalten hat. Diese richtungsweisenden Ansprachen eines angesehenen Westpreußen unterzieht Alexander Kleinschrodt in diesem Beitrag einer kritischen Analyse.
Ausstellen und Erforschen
- »Ich schreibe und zeichne für alle …« – Das Westpreußische Landesmuseum widmet dem aus Danzig stammenden Satiriker und Zeichner F. K. Waechter seine aktuelle Sonderausstellung
- Ein Gesicht des Rettungswiderstandes – Susanne Zeller rekonstruiert die Biographie des Danziger Seemanns Gustav Pietsch
Geschichte und Kultur
- Der höchste Turm Westpreußens – Die Geschichte des markanten Wahrzeichens von Elbing
- In den Blick genommen: Als sei alles leicht von Elfi Conrad sowie Kalte Füße von Francesca Melandri
- Auguste Hertzer – eine weitgereiste und umtriebige Westpreußin
Politik und Gesellschaft
- »Ein kaum zu überschätzender Faktor« – Der »Kulturparagraph« zwischen Tradition und Zukunft
- Europa als Plattform erfolgreicher Krisenbewältigung? Erinnerungen an den polnischen Politiker Bronisław Geremek und Ausblicke in Europas Zukunft
Rubriken
- Neuerscheinungen
- Impressum / Autorinnen und Autoren / Vorhinweis auf den Westpreußen-Kongress 2025
- Zum guten Schluss