Nach sechs Jahren vollendete Hans Düringer 1470 seine prachtvolle, 14 Meter hohe astronomische Uhr für St.Marien in Danzig, wurde reichlich entlohnt und erhielt sogar ein Grundstück in der Heiligen-Geist-Gasse zum erblichen Besitz. Noch heute fasziniert dieses...
Vorspann vorab Damals war’s Auf ein Wort Panorama Westpreußischer Kulturpreis 2019 Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing, Marienburg, Thorn und Bromberg Kultur-Informationen aus dem »Land am Meer« Reisen und Erkunden Evangelische Vielfalt – ein...
„Die erste Mauer, die fiel, wurde 1980 auf den Danziger Werften eingerissen. Später kamen dann die symbolischen Mauern an die Reihe, und die Deutschen brachten in Berlin die richtige Mauer zum Einsturz. Das gab schöne Bilder. Aber angefangen hat es alles in den...
Artur Becker: Drang nach Osten. weissbooks: Frankfurt / Main 2019 Als „ein sehr privates und persönliches Buch“ wird dieser Roman von seinem Autor bezeichnet – ein Buch, dessen Ausgangspunkt zunächst die polnisch-deutsche Familie des Schriftstellers Arthur...
Das Elbinger Gymnasiumsgebäude – ein Zeuge der Stadtgeschichte Von Wiesława Rynkiewicz-Domino 2019 jährt sich zum 420. Male der Einzug des Elbinger Gymnasiums, des „Athenaeum Elbingense“, in das Haus, das 1599 für seine Zwecke umgebaut und eingerichtet worden...
Ein aktueller kirchen- und architekturgeschichtlicher Führer erschließt das protestantische Erbe Polens – und damit auch Westpreußens Zu einer Entdeckungsreise in das „neugläubige“ Polen lädt der Stadtarchitekt, Künstler und Verleger Marcin Żerański mit...