Von Tilman Fischer Die MS Wilhelm Gustloff ist ein herausragender »Erinnerungsort« der jüngeren deutschen Geschichte, weil er kompakt das Gedenken an die Flucht der Ostdeutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs repräsentiert. Dieses Schiff ist zum Inbegriff für...
Von Vincent Regente Seit Februar 2016 hat die Bundesstiftung Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (SFVV) mit Gundula Bavendamm eine neue Direktorin. Damit ist nach langen und zähen Personaldebatten ein weiterer wichtiger Schritt in die Richtung einer...
Wie begegnet uns Geschichte heute? – In den letzten Jahrzehnten sind sehr viele Publikationen erschienen, die sich mit Erinnerungsorten beschäftigen: zunächst mit französischen, dann mit deutschen oder europäischen und jüngst auch mit deutsch-polnischen....
Von Manfred Richter Johann Amos Comenius (1592–1670), der 1628 das schwere Schicksal der Vertreibung aus seiner mährisch-böhmischen Heimat hatte erleben müssen, war als Exulant mit mehr als tausend seiner Gemeindeglieder und Priesterkollegen aus der Kirche der...
Von Alexander Kleinschrodt Die erfolgreiche Pariser Klimakonferenz im vergangenen Jahr hatte ihren frühesten Vorläufer im Jahre 1913: In Bern wurde damals zum ersten Mal über »Weltnaturschutz« diskutiert. Der Danziger Hugo Conwentz vertrat dort das Deutsche...
Lange Zeit war der deutsche Blick auf Kultur und Geschichte Westpreußens dominiert von der Betonung kultureller Errungenschaften in Mittelalter und Neuzeit auf der einen und – nach Ende des Zweiten Weltkrieges – von den Erfahrungen des Heimatverlusts auf der...